Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelles

Der Kurs wird zentral über das ILIAS verwaltet. Hier werden auch alle aktuellen Ankündigungen mitgeteilt!

Klausur

1. Klausur „Algorithmen in der Bioinformatik“, 24.07.2020, 12:00 – 13:30 Uhr, Hörsaal 3A.

2. Klausur „Algorithmen in der Bioinformatik“, 28.09.2020, 12:00 – 13:30 Uhr, Hörsaal 3A.

Verhalten vor, während und nach der Klausur

Neue Regeln für Klausuren; Nachverfolgbarkeit der TN und Betreuer; CoronaSchVO

Rückverfolgbarkeit:

Zur Gewährleistung der (einfachen) Rückverfolgbarkeit muss jede(r) Studierende eine Telefonnummer angeben, unter der sie (er) regelmäßig erreichbar ist. Die Angabe der Telefonnummer erfolgt auf einem separaten Zettel, der zusammen mit der Klausur abgegeben werden muss. Die Telefonnummern aller Teilnehmer(innen) müssen von den Dozierenden vier Wochen lang aufbewahrt, vor dem Zugriff Unbefugter gesichert, im Bedarfsfall der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung gestellt und nach Ablauf der vier Wochenvernichtet werden.

Einlass:

Der Einlass zu dem Hörsaal ist ab 11:30 Uhr möglich. Studierenden darf der Einlass in einen Hörsaal erst gewährt werden, wenn sich keine Teilnehmer einer vorhergehenden Prüfung mehr in dem Hörsaal befinden. Während des Wartens auf den Einlass ist bis zur Einnahme des Sitzplatzes im Hörsaal eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Diese darf nur auf Aufforderung (unter Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m) bei der Einlasskontrolle abgenommen werden.

Teilnahme:

Nur angemeldete Studierende dürfen an der Klausur teilnehmen. Die Anmeldung wird beim Einlass geprüft. Studierende mit offensichtlichen Krankheitssymptomen (z. B. Husten, Schnupfen) dürfen nicht an der Klausur teilnehmen und werden umgehend zum Verlassen des Campus aufgefordert.

Sitzordnung:

Prüfungsteilnehmer dürfen nur die grün markierten Plätze im Hörsaal einnehmen. Da dadurch der Sicherheitsabstand gewährleistet wird, müssen während der Klausur keine Mund-Nase-Bedeckungen getragen werden. Die Studierenden müssen jedoch eine Mund-Nase-Bedeckung mitführen, die beim Betreten und Verlassen des Hörsaals getragen wird.

Verlassen des Hörsaals nach der Klausur:

Nach Ende der Prüfung darf der Hörsaal erst verlassen werden, wenn die Aufsichtsperson dies zulässt und die Mund-Nasen-Bedeckung angelegt wurde. Die Aufsichtspersonen sind angehalten, vorher zu überprüfen, ob der Raum frei ist, über den der Hörsaal verlassen wird. Einzelne Studierende können mit Erlaubnis der Aufsichtsperson den Hörsaal auch vorzeitig verlassen, wenn andere Studierende dadurch nicht gestört werden. Nach Verlassen des Hörsaals ist auch das Gebäude umgehend und auf direktem Wege zu verlassen.

Nichteinhaltung des Hygienekonzepts:

Die Aufsichtsführenden weisen die Studierenden auf Fehlverhalten hin. Bei wiederholter Missachtung der Maßnahmen des Hygienekonzepts sowohl während der Einlassphase als auch während der Prüfung können Studierende des Gebäudes verwiesen und von der Klausur ausgeschlossen werden.

Identitätskontrolle:

Die Identitätskontrolle erfolgt vor dem Hörsaal unter Wahrung des Sicherheitsabstands von mind. 1,5 m. Zu diesem Zweck sind vor jedem Hörsaal Abstandmarkierungen auf dem Boden angebracht und zwei aneinandergestellte Tische zur Überreichung der Identifikationsdokumente aufgestellt. Die Überreichung von Ausweisen zur Identitätskontrolle kann dabei mittels eines Tabletts erfolgen, das über die Tische geschoben werden kann. Kontrollierende Mitarbeiter tragen eine Mund-Nase-Bedeckung. Studierende müssen zum Zweck der Identitätskontrolle die Mund-Nase-Bedeckung abnehmen (wichtig ist hierbei, dass der Sicherheitsabstand gewahrt bleibt).

Toilettengänge während einer Prüfung:

Die Studierenden sind dazu aufgefordert, vor Betreten des Hörsaals die Toilette zu benutzen. Ist ein Toilettengang während einer Prüfung dennoch nötig, so müssen Sitzreihen jeweils so weit geleert werden, dass Studierende auch während des Verlassens des Hörsaals immer den notwendigen Sicherheitsabstand untereinander einhalten können. Studierende, die krankheitsbedingt häufiger die Toilette benutzen müssen, sollen dies vor der Prüfung anzeigen und im Hörsaal an Randplätzen platziert werden.

Beantwortung von Fragen während der Klausur:

Aufgrund der Notwendigkeit zur Einhaltung des Sicherheitsabstands ist es nicht möglich, dass Fragen von Studierenden während der Klausur "am Platz" beantwortet werden. Sollten Fragen auftreten, müssen diese öffentlich gestellt und beantwortet werden.

Auftreten von Krankheitssymptomen während der Klausur:

Treten bei Studierenden während einer Klausur Krankheitssymptome auf (z. B. längerdauernde Hustenanfälle, Übelkeit, Fieber), so müssen diese Studierenden den Hörsaal umgehend verlassen und die Klausur beenden.

Dozent

Prof. Dr. Gunnar W. Klau

Betreuer

Eline van Mantgem

Studiengang

Bachelor-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP ab PO 2013, alte PO's 7,5 LP (Bachelor, ohne Seminar)

Lehrveranstaltungen

- Vorlesung: 2 SWS, Fr. 14:30 - 16:00 Uhr, Hörsaal 5E
- Übung: 2 SWS Do. 08:30 - 10:00 Uhr, Hörsaal 5H
- Seminar: 2 SWS (nur Master)

Seminar

Studierende im Masterstudiengang Informatik müssen zusätzlich einen Seminarvortrag halten. Es werden verschiedene Themen zur Auswahl bereitgestellt und der Termin wird zu Beginn des Semesters in Absprache vereinbart.

Inhalte

  •  Biologische und algorithmische Grundlagen
  • Exhaustive Suche: DNA-Motive
  • Gierige Algorithmen: Genom-Umordnungen
  •  Dynamische Programmierung: Sequenz-Alignment
  • Graphen-Algorithmen: Sequenzierung
  • Kombinatorische Mustersuche: BLAST, BLAT
  • Hidden Markov Modelle
  • Coalescent
  • Cluster & Cliquen
  • Phylogenetische Bäume und molekulare Evolution
  • Maximum-likelihood und Bayesianische Methoden

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach der Veranstaltung wird der Studierende in der Lage sein

  • verschiedene Klassen von Algorithmen zu differenzieren;
  • klassische Algorithmen und spezielle bioinformatische Algorithmen auf biologische Probleme anzuwenden;
  • gelernte Algorithmen exemplarisch in der Programmiersprache Python umzusetzen;
  • bioinformatische Probleme mit den vorgestellten Algorithmen selbständig lösen zu können.

Empfohlene Literatur

  • Neil C. Jones, Pavel A. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms. The MIT Press, 2004.
  • Paul G. Higgs, Teresa K. Attwood: Bioinformatics and Molecular Evolution. Wiley-Blackwell, 2004.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung im Master-Studiengang Informatik
  • Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
  • Bachelor-Studiengang Biologie
  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik
  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik
  • Teil eines Master-Moduls im Master-Studiengang Biologie

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:

  • „Programmierung“
  • „Rechnerarchitektur“

Master-Studierende müssen zusätzlich folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:

  • „Algorithmen und Datenstrukturen“
  • „Theoretische Informatik“

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • aktive Teilnahme an den Übungen
  • erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben (50%),
    diese sind mittels Unikennung im ILIAS zu finden und werden wöchentlich in den Übungen besprochen.
  • abschließende Prüfung (i.d.R. schriftlich)

Biologen (Bio-Wahl/Berufsbildene Qualifikation)

Studenten der Biologie erhalten für eine Teilnahme an der Vorlesung 2 CP, können jedoch zusätzlich die Übungen für 2 CP belegen, sowie die Klausur für 1 CP mitschreiben (insg. 5 CP).

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

Jedes Studienjahr, in der Regel im Sommersemester

Modulbeauftragter

Prof. Dr. Gunnar W. Klau

Übungen

Verantwortlichkeit: