Betriebssysteme und Systemprogrammierung
Aktuelles
Die Materialien und weiteren Infos finden Sie >>> hier <<<
Die Veranstaltung findet online statt. Die Vorlesung erfolgt als Video-Aufzeichnung, die Übung wird live durchgeführt, sodass hier auch Fragen gestellt werden können. Weitere Informationen folgen in der ersten Vorlesungsstunde.
1. Klausur: 19.02.2021, Notenschlüssel.
2. Klausur: 29.03.2021, Notenschlüssel.
Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Materialien
Finden Sie hier.
Leistungspunkte
10 LP
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung „Betriebssysteme und Systemprogrammierung“, 4 SWS, Mi. 10:30 - 12 Uhr + Do. 10:30 - 12 Uhr, Digital
- Praktische Übungen, Fr. 08:30 - 10 Uhr, Digital
Inhalte
- Grundlagen: C-Programmierung unter UNIX/Linux
- Grundlegende Betriebssystemkonzepte, u.a. Speicher (Heap, Stack), Adressräume, Prozesse und Threads, Scheduling, Synchronisierung, Interrupts, Dateisysteme, Interprozess-Kommunikation, Sicherheitsaspekte
- Programmierung von Systemsoftware
- Theoretische Aufgaben und praktische Übungen, direkt am Rechner
Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
- Betriebssystemkonzepte zu erläutern
- Zusammenhänge zwischen der Ausführung von Programmen und dem Betriebssystemen zu verstehen und zu erklären
- Synchronisierungsprobleme in parallelen Threads zu erkennen und eigene Synchronisierungslösungen zu konzipieren
- Einfache Systemprogramme auf Basis der Systemaufrufschnittstelle UNIX-ähnlicher Betriebssysteme in der Programmiersprache C zu entwickeln
- Sicherheitsattacken mithilfe von Pufferüberläufen selbst praktisch nachzuvollziehen
Literatur
- Andrew S. Tanenbaum: „Modern Operating Systems”, 4. Auflage, Prentice Hall, 2014.
- W. Stallings, "Operating Systems: Internals and Design Principles", Prentice Hall, 2017.
- Deutsche Übersetzungen dieser Bücher gibt es bei Pearson Studium
Verwendtbarkeit des Moduls
- Wahlpflicht- oder Schwerpunktbereich im Master-Studiengang Informatik
- Individuelle Ergänzung im Master-Studiengang Informatik
- Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:
- „Programmierung"
- „Rechnerarchitektur"
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
I.d.R. jährlich.
Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Michael Schöttner