Zum Inhalt springenZur Suche springen

Big-Data-Systeme und Anwendungen

Aktuelles

Die Veranstaltung findet in Präsenz vor Ort statt. Alternativ und ergänzend können die bestehenden Videos genutzt werden.

Die 1. Vorlesung findet am Montag, den 10.10.2022 statt.

Alle Materialien (inkl. Links zu den Videos) finden Sie >>> hier <<<

1. Klausur: 17.02.2023, 14:30 - 18:00 Uhr, 25.41.00.41; 25.41.U1.22

2. Klausur: 22.03.2023, 12:30 - 16:30 Uhr, 25.41.00.41; 25.41.U1.22

Vorlesung
Prof. Dr. Michael Schöttner

Übung 
Filip Krakowski

Studiengang
Master-Studiengang Informatik

Leistungspunkte
5 LP (Arbeitsaufwand 150 Stunden; Kontaktzeit 60 Stunden; Selbststudium 90 Stunden)

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung, 2 SWS, Mo. 10:30 - 12 Uhr, Seminarraum 25.12.01.51
  • Übungen und Projekt, 2 SWS, Do. 12:30 - 14 Uhr, Seminarraum 25.12.01.51

Inhalte

  • Infrastruktur (Cloud, Edge, Fog)
  • Grundlagen der Skalierbarkeit (Replikation, Konsistenz, CAP)
  • Verteilte Dateisysteme (Google File System)
  • NoSQL-Datenbanken (Google BigTable)
  • Key-Value Speichersysteme (Dynamo, Redis, DXRAM)
  • MapReduce
  • In-Memory-Verarbeitung (Spark)
  • Stream-Verarbeitung (Spark, Flink)
  • Graph-Verarbeitung (Pregel, GraphX)
  • Message broker (PubSub, Kafka)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Veranstaltungen dieses Moduls können die Studierenden:

  • die Funktionsweise und Konzepte von Big-Data-Systemen in eigenen Worten erklären
  • für gegebene Problemstellungen passende Big-Data-Frameworks auswählen und anwenden.

Literatur

  • Relevante Publikationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

  • Bachelor-Studierende müssen die Voraussetzungen für den Vorgriff auf Mastermodule erfüllen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Bestehen der Prüfung.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Wintersemester

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Michael Schöttner

Verantwortlichkeit: