Betriebssysteme
Betriebssysteme
Aktuelles
1. Klausur: 7.06.2017, 10:30 - 12 Uhr, Hörsaal 5C
Klausureinsicht: 29.06.17 von 08:30 - 10 Uhr in 25.12.01.51 (Seminarraum)
Notenschlüssel der Klausur Betriebssysteme vom 07.06.2017
2. Klausur: 5.09.2017, 10:30 - 12 Uhr, Hörsaal 5H
Klausureinsicht: 04.10.17 von 09 - 10 Uhr in 25.12.01.51 (Seminarraum)
Notenschlüssel der Klausur Betriebssysteme vom 05.09.2017
Materialien
Materialen zur Lehrveranstaltung finden Sie im passwortgeschützten Bereich
Dozent
Betreuer
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Leistungspunkte
5 LP ab PO 2013, alte PO's 7,5 LP
Lehrveranstaltungen
Beginn: 19.04.2017 - Ende 02.06.2017
- Vorlesung: 2 SWS, Mi. 10:30 - 12:00 Uhr, Hörsaal 5H; Do. 10:30 - 12:00 Uhr, Hörsaal 5G
- Übung: 2 SWS Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Hörsaal 5G
Inhalte
- Architekturformen: monolitisch, geschichtet, Mikrokern, Client/Server
- Speicher: Segmentierung, Paging, Garbage Collection
- Nebenläufigkeit: Schedulingstrategien, Prozesse, Threads, Interrupts
- Synchronisierung: Semaphore, klassische Problemstellungen, Verklemmungen
- Dateisysteme: FAT, UNIX, EXT2, NTFS
- Kommunikation: Signale, Pipes, Sockets
- Sicherheit: HW-Schutz
- Fallstudien, u.a. Linux, Microsoft Windows
Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
- Betriebssystembegriffe zu nennen und zu erläutern
- Speicherverwaltungstechniken (physikalisch, virtuell, Segmentierung und Paging) auf gegebene Beispiele anzuwenden und zu bewerten
- Schedulingstrategien anzuwenden und zu bewerten
- Synchronisierungsprobleme in parallelen Threads zu erkennen und
- eigene Synchronisierungslösungen zu konzipieren
- Interprozesskommunikation anzuwenden
- grundlegende Betriebssystemkonzepte in modernen Desktop-Betriebssystemen in eigenen Worten erklären zu können
Empfohlene Literatur
Andrew S. Tanenbaum: "Modern Operating System", 4. Aufl., Prentice Hall, 2014
Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Bachelor-Studiengang Informatik
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss folgender Module:
- "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik I)
- "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik II)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
I.d.R. jährlich
Modulbeauftragter
Prof. Dr. Michael Schöttner