Zum Inhalt springenZur Suche springen

Betriebssysteme

Betriebssysteme

Aktuelles

 

Materialien

Materialen zur Lehrveranstaltung finden Sie im passwortgeschützten Bereich

Dozent

Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer

Kevin Beineke, Stefan Nothaas

Studiengang

Bachelor-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP ab PO 2013, alte PO's 7,5 LP

Lehrveranstaltungen

Beginn: 19.04.2017 - Ende 02.06.2017
- Vorlesung: 2 SWS, Mi. 10:30 - 12:00 Uhr, Hörsaal 5H; Do. 10:30 - 12:00 Uhr, Hörsaal 5G
- Übung: 2 SWS Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Hörsaal 5G

Inhalte

  • Architekturformen: monolitisch, geschichtet, Mikrokern, Client/Server
  • Speicher: Segmentierung, Paging, Garbage Collection
  • Nebenläufigkeit: Schedulingstrategien, Prozesse, Threads, Interrupts
  • Synchronisierung: Semaphore, klassische Problemstellungen, Verklemmungen
  • Dateisysteme: FAT, UNIX, EXT2, NTFS
  • Kommunikation: Signale, Pipes, Sockets
  • Sicherheit: HW-Schutz
  • Fallstudien, u.a. Linux, Microsoft Windows

Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,

  • Betriebssystembegriffe zu nennen und zu erläutern
  • Speicherverwaltungstechniken (physikalisch, virtuell, Segmentierung und Paging) auf gegebene Beispiele anzuwenden und zu bewerten
  • Schedulingstrategien anzuwenden und zu bewerten
  • Synchronisierungsprobleme in parallelen Threads zu erkennen und
  • eigene Synchronisierungslösungen zu konzipieren
  • Interprozesskommunikation anzuwenden
  • grundlegende Betriebssystemkonzepte in modernen Desktop-Betriebssystemen in eigenen Worten erklären zu können

Empfohlene Literatur

Andrew S. Tanenbaum: "Modern Operating System", 4. Aufl., Prentice Hall, 2014

Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Bachelor-Studiengang Informatik

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss folgender Module:

  • "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik I)
  • "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik II)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

I.d.R. jährlich

Modulbeauftragter

Prof. Dr. Michael Schöttner

Verantwortlichkeit: