Grundlagen Verteilter Systeme
Grundlagen verteilter Systeme
Aktuelles
Die Veranstaltung findet in Präsenz vor Ort statt. Alternativ und ergänzend können die bestehenden Videos aus der Mediathek genutzt werden.
Alle Materialien (inkl. Links zu den Videos) finden Sie >>> hier <<<
Die 1. Vorlesung findet am Mittwoch, den 12.10.2022 statt.
1. Klausur: 17.02.2022, 08:30 - 14 Uhr, 25.41.U1.22; 25.41.00,41; 25.41.00.43,
2. Klausur: 22.03.2023, 08:30 - 14 Uhr, 25.41.U1.22; 25.41.00,41; 25.41.00.43,
Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Materialien
Finden Sie hier.
Leistungspunkte
5 LP (Arbeitsaufwand 150 Stunden; Kontaktzeit 60 Stunden; Selbststudium 90 Stunden)
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung „Grundlagen Verteilter Systeme“, 2 SWS, Mi. 10:30 - 12 Uhr, HS 5M + Do. 10:30 - 12 Uhr, HS 5G
- Übungen, Fr. 08:30 - 10 Uhr, HS 5M
Inhalte
- Architekturformen: Client-Server, P2P, Cloud, Edge, Fog
- Kommunikation: Sockets, entfernte Methodenaufrufe, gemeinsamer Speicher
- Namensdienste: Domain Name System
- Koordination: reale und logische Zeit, wechselseitiger Ausschluss und Transaktionen
- Replikation und verschiedene Konsistenzmodelle
- Gruppenkommunikation: reliable und atomic Multicast
- Fehlertoleranz: Fehlermodelle, Checkpointing
- Peer-to-Peer-Systeme: Gnutella und Chord
- Sicherheit: Grundlagen der Verschlüsselung und der Authentisierung
- Konsensus: Bully, Paxos, Blockchain
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Veranstaltungen dieses Moduls können die Studierenden:
- Eigenschaften und Problemfelder Verteilter Systeme identifizieren.
- Die Arbeitsweise verschiedener Kommunikationsmechanismen beschreiben und anwenden.
- Algorithmen für die Koordination verteilter Systeme vergleichen und anwenden
- Geeignete Konsistenzmodelle für konkrete Anwendungsfälle auswählen
- Lösungen für Gruppenkommunikation beschreiben
- Fehlermodelle und Checkpointing-Strategien vergleichen
- Algorithmen zur Datensuche in Peer-to-Peer-Systemen erklären
- Grundlegender Sicherheitsaspekte beschreiben
- Algorithmen für das Konsensusproblem erläutern
Literatur
- G. Coulouris et.al., "Distributed Systems: Concepts and Design", Addison-Wesley, 5. Aufl. 2011
- A. Tanenbaum and M. van Steen: "Distributed Systems: Principles and Paradigms", 3. Auflage, Prentice Hall, 2013.
Verwendtbarkeit des Moduls
- Wahlbereich Bachelor-Studiengang PO 2021
- Wahlpflicht- und Schwerpunktbereich Bachelor-Studiengang PO 2013 und PO 2016
- Individuelle Ergänzung im Master-Studiengang Informatik
- Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik
Teilnahmevoraussetzungen
- Inhalte der Programmierung und Rechnerarchitektur
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestehen der Prüfung
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Sommersemester
Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Michael Schöttner