Zum Inhalt springenZur Suche springen

Grundlagen Verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme

Aktuelles

Präsentation "High-PerformanceBig Data ManagementAcross CloudData Centers" von Dr. Tudoran im Netz (bei den anderen Materialien).
1. Klausur: 19.2.2016, ab 8:30 Uhr, Hörsaal 5F
undefinedNotenschlüssel der Klausur Grundlagen verteilter Systeme vom 19.02.2016
Klausureinsicht: 01.03.2016 von 09:00 - 12:00 Uhr in Seminarraum 25.12.01.51
2. Klausur: 08.4.2016, ab 10:30 Uhr, Hörsaal 5E
undefinedNotenschlüssel der Klausur Grundlagen verteilter Systeme vom 08.04.2016

Materialien

Materialen zur Lehrveranstaltung finden Sie im undefinedpasswortgeschützten Bereich

Folien von früher sind hier undefinedeinsehbar.

(Zugangsdaten auf Anfrage per Email.)

Dozent

undefinedProf. Dr. Michael Schöttner

Betreuer

undefinedKevin Beineke und Stefan Nothaas

Studiengang

Bachelor-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP ab PO 2013, alte PO's 7,5 LP

Lehrveranstaltungen

- Vorlesung: 2 SWS, Mo. 10:30 - 12:00 Uhr, Do. 10:30 - 12:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
  (ab 17.12. in Hörsaal 5A)

- Übung/Seminar: 2 SWS Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Raum 25.12.01.51

Inhalte

  • Architekturformen: Client/Server, P2P, hybride Ansätze
  • Kommunikation Sockets (UDP, TCP), entfernter Methodenaufruf (RMI),
  • verteilter gemeinsamer Speicher (DSM)
  • Koordination: Uhrensynchronisierung, logische Zeit, wechselseitiger Ausschluss,
  • globale Zustände, Wahlen, Terminierung, Verklemmungen
  • Replikation und Konsistenz: daten- und klientenzentrierte Modelle, Aktualisierungsmethoden
  • Fehlertoleranz: Fehlermodelle, Konsensus, Checkpointing
  • Sicherheit: Grundlagen Verschlüsselung und Authentisierung

Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,

  • Kommunikationsformen (Nachrichten, entfernte Aufrufe, gemeinsamer Speicher) in eigenen Programmen anzuwenden
  • Koordinationsalgorithmen zu verstehen und zu konzipieren
  • Konsistenzstrategien für Replikate zu vergleichen und zu bewerten
  • Grundlegende Fehlertoleranz und Sicherheitsaspekte in verteilten Systemen zu erläutern

Empfohlene Literatur

G. Coulouris et.al., „Distributed Systems: Concepts and Design“, Addison-Wesley, 5. Aufl. 2011A. Tanenbaum and M. van Steen: „Distributed Systems: Principles and Paradigms”, 3. Auflage, Prentice Hall, 2013.

Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Bachelor-Studiengang Informatik

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss folgender Module:

  • "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik I)
  • "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik II)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

I.d.R. jährlich

Modulbeauftragter

Prof. Dr. Michael Schöttner

Verantwortlichkeit: