Grundlagen Verteilter Systeme
Grundlagen verteilter Systeme
Aktuelles
Dozent
Betreuer
Kevin Beineke und Stefan Nothaas
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Leistungspunkte
5 LP ab PO 2013, alte PO's 7,5 LP
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: 2 SWS, Mo. 10:30 - 12:00 Uhr, Do. 10:30 - 12:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
(ab 17.12. in Hörsaal 5A)
- Übung/Seminar: 2 SWS Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
Inhalte
- Architekturformen: Client/Server, P2P, hybride Ansätze
- Kommunikation Sockets (UDP, TCP), entfernter Methodenaufruf (RMI),
- verteilter gemeinsamer Speicher (DSM)
- Koordination: Uhrensynchronisierung, logische Zeit, wechselseitiger Ausschluss,
- globale Zustände, Wahlen, Terminierung, Verklemmungen
- Replikation und Konsistenz: daten- und klientenzentrierte Modelle, Aktualisierungsmethoden
- Fehlertoleranz: Fehlermodelle, Konsensus, Checkpointing
- Sicherheit: Grundlagen Verschlüsselung und Authentisierung
Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
- Kommunikationsformen (Nachrichten, entfernte Aufrufe, gemeinsamer Speicher) in eigenen Programmen anzuwenden
- Koordinationsalgorithmen zu verstehen und zu konzipieren
- Konsistenzstrategien für Replikate zu vergleichen und zu bewerten
- Grundlegende Fehlertoleranz und Sicherheitsaspekte in verteilten Systemen zu erläutern
Empfohlene Literatur
G. Coulouris et.al., „Distributed Systems: Concepts and Design“, Addison-Wesley, 5. Aufl. 2011A. Tanenbaum and M. van Steen: „Distributed Systems: Principles and Paradigms”, 3. Auflage, Prentice Hall, 2013.
Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Bachelor-Studiengang Informatik
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss folgender Module:
- "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik I)
- "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik II)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
I.d.R. jährlich
Modulbeauftragter
Prof. Dr. Michael Schöttner