Zum Inhalt springenZur Suche springen

Halbmodul Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme

Aktuelles
Update Folie 131 von Kapitel 5.
Update Folie 17 von Kapitel 6.

Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer
Marc-Florian Müller

Modulart
Teil eines Wahlpflicht- oder Schwerpunktmoduls

Studiengang
Master-Studiengang Informatik

Kreditpunkte
7,5

Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: 2 SWS, Mi. 08:30 - 10:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
- Übung: 2 SWS, Di. 12:30 - 14:00 Uhr, Raum 25.12.01.51

Inhalte und Qualifikationsziele
Es werden die Grundlagen verteilter Systeme vermittelt.

  • Kommunikation: Sockets (UDP, TCP), RMI, DSM
  • Namensdienste: DNS, LDAP
  • Koordination: Uhrensynchronisierung, logische Zeit, globale Zustände, wechselseitiger Ausschluss, Auswahlalgorithmen, Transaktionen
  • Replikation & Konsistenz: daten- und klientenzentrierte Konsistenzmodelle, Aktualisierungsmethoden
  • Fehlertoleranz: Fehlermodelle, Übereinstimmung, zuverlässige Gruppenkommunikation,
  • Checkpointing


Empfohlene Literatur
Andrew S. Tanenbaum und Marten van Steen: "Distributed Systems: Principles and Paradigms, 2. Aufl., Prentice Hall, 2006

Qualifikationsziele 
Die Studierenden sollen ein tieferes Verständnis der grundlegenden Herausforderungen beim Bau verteilter Systeme erreichen. Die vermittelten Konzepte (Grundlagen) sollen die Teilnehmer(innen) in eigenen Worten erklären können. Fernder sollen sie am Ende in der Lage sein, die erlernten Konzepte in praktischen Übungen anwenden zu können.

Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Master-Studiengang Informatik, Zuordnung: praktische/technische Informatik
 
Teilnahmevoraussetzungen
Modul "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik 1)
Modul "Grundlagen der Technischen Informatik" (Informatik 2)
Modul "Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen" (Informatik 3)
Modul "Grundlagen der Theoretischen Informatik" (Informatik 4)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben und Bestehen einer Prüfung (i.d.R.) am Ende des Semesters.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
alle 1,5 Jahre

Modulbeauftragter
Prof. Dr. Michael Schöttner

Themen & Folien     
   Kapitel 01: Vorschau (Graustufen), komplett, 13.4.2011 (Update Farben)
   Kapitel 02: Beispiele & Architekturen (Graustufen), komplett, 13.4.2011 (Update Farben)
   Kapitel 03: Kommunikation (Graustufen), komplett, 21.4.2011 (neu ab F. 29)
   Kapitel 04: Namensdienste (Graustufen), komplett, 4.5.2011
   Kapitel 05: Koordination (Graustufen), 25.7.2011 (Update F. 131)
   Kapitel 06: Replikation und Konistenz (Graustufen), 25.7.2011 (Update F. 17)
   Kapitel 07: Fehlertoleranz (Graustufen), 13.7.2011 (Update Folie 33)
   Kapitel 08: Sicherheit (Graustufen), 13.7.2011 (komplett)

   Beispiele: sockets, RMI

Übungen  Praktische Übungen  
  
Übungsblatt 01, Lösungsvorschlag 01
   Übungsblatt 02, Code-Beispiel, Lösungsvorschlag 02
   Übungsblatt 03, Lösungsvorschlag 03
   Übungsblatt 04, ohne Lösungsvorschlag
   Übungsblatt 05, Lösungsvorschlag 05, Code-Beispiel
   Übungsblatt 06, Lösungsvorschlag 06
   Übungsblatt 07, ohne Lösungsvorschlag
   Übungsblatt 08, Lösungshinweise
   Übungsblatt 09, Lösungsvorschlag 09
   Übungsblatt 10, Lösungsvorschlag 10
   Übungsblatt 11, OSS-Linux-Image (ca. 580MB), ohne Lösungsvorschlag
   Übungsblatt 12, BLCR-Linux-Image (ca. 420MB), ohne Lösungsvorschlag

Verantwortlichkeit: