iOS-Programmierung
iOS-Programmierung
Materialien
Materialen zur Lehrveranstaltung finden Sie im passwortgeschützten Bereich
Dozent
Betreuer
Studiengang
Master-Studiengang Informatik
Leistungspunkte
5 CP, ab Master PO von 2015 (7,5 LP für alte POs).
Lehrveranstaltungen
- Mo. 10:30 - 12:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
- Do. 14:30 - 16:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
- Praktische Übung nach Ankündigung im Raum 25.41.00.26
Inhalte
Objectve C, Swift, app basics, views, graphics, animation, input events, gestures, view controllers, concurrency, persistence, networking,
Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
- die Programmiersprach Objective C/Swift und das Entwicklungswerkzeug Xcode anzuwenden
- Benutzerschnittstellen mit Cocoa Touch zu konzipieren
- Datenspeicherung mit CoreData und CloudKit anzuwenden
- grundlegende Netzwerkkommunikation selbst zu programmieren
- mit den erworbenen Kenntnissen das Software-Projekt zu konzipieren und zu realisieren
Empfohlene Literatur
- Apple Worldwide Developers Conference Center
- Neuburg, M., “Programming iOS 9”, O'Reilly, 2015
Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Master-Studiengang Informatik (Praktisch/Technische Informatik)
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:
- "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik I)
- "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik II)
- "Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen" (Informatik III)
- "Grundlagen der Theoretischen Informatik" (Informatik IV)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Software-Projekt (benotet)
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Alle 2 Jahre
Modulbeauftragter
Prof. Dr. Michael Schöttner
Deployment von Apps auf iOS-Geräten
README, Geht ab Xcode 7 auch ohne kostenpflichte Lizenz.
Zeitplan für die App-Projekte
M1, 01.6.2017: Präsentation der App-Idee
M2, 08.6.2017: Projektplan (Entwurf, Stichpunkte 0.5-1 Seite)
M3, 15.6.2017: Projektplan (fertig, 2-3 Seiten mit Bildern)
M4, 24.7 & 27.7.2017: App-Präsentation (aktueller Stand)
M5, 27.8.2017: Abgabe der App (Quelltext) mit Dokumentation (8-10 Seiten)
Ausgewählte iOS-Apps
Bildschirm zu ermoeglichen. Als Beispiel dient dabei das gängige Microsoft Powerpoint. Dort ist es unter anderem möglich zu jeder Folie Notizen zu speichern, welche während der Präsentation auf dem Gerät des Redners angezeigt werden, aber für die Zuhörer nicht zu sehen sind. Darüber hinaus sieht man die nächste Folie sowie die bisher vergangene Zeit.<br><br>