Zum Inhalt springenZur Suche springen

Master-Seminar zu Virtueller & Erweiterter Realität

Master-Seminar zu Virtueller & Erweiterter Realität

Master-Seminar zu "Virtueller & Erweiterter Realität"

Aktuelles

--> undefinedPräsentationen und Ausarbeitungen <--
Die genaue Zeiteinteilung fuer die Demos der praktischen Projekt ist jetzt auch online.

Dozent

   Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer

   Kevin Beineke und undefinedStefan Nothaas

Studiengang

Master-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP

Lehrveranstaltungen

  • Seminar „Virtual & Augmented Reality“, 2 SWS, Fr. 10:30 - 12 Uhr, Seminarraum 25.12.01.51

Inhalte

  • VR-/AR-Anwendungsfelder (Unterhaltung, Medizin, Wissenschaft, ...)
  • 3D-Computergraphik
  • VR-Graphikbibliotheken
  • VR Game-Engines
  • VR-/AR-Hardware
  • AR-Mustererkennung
  • Interaktionstechniken, auch mittels Gestik & Mimik
  • Virtuelle Ökonomien in Mehrbenutzerszenarien
  • Soziale Aspekte in der Virtualität und Realität
  • Gesundheitliche Aspekte
  • Sicherheit/Privatsphäre

Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende haben nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ein vertieftes Verständnis von aktuellen Hard- und Software-Techniken im Themenumfeld Virtual & Augmented Reality.
Sie können entweder wissenschaftliche Veröffentlichungen systematisch aufarbeiten, deren Inhalte prägnant zusammenfassen, kritisch bewerten und präsentieren.

Oder alternativ besteht die Möglichkeit, praktische Projekte mit vorhandener Hard- und Software durchzuführen. Entsprechend erwerben die Studierenden hier ein vertieftes Verständnis für die Programmierung im Themenumfeld Virtual & Augmented Reality sowie diese Ergebnisse systematisch zusammenzufassen und zu präsentieren.

Empfohlene Literatur

Zu dieser Veranstaltung gibt es kein Lehrbuch. Veröffentlichungen und weitere Informationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:

  • „Programmierung”
  • „Rechnerarchitektur“
  • „Algorithmen und Datenstrukturen”
  • „Theoretische Informatik”

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Thema
  • Begutachtung von anderen Ausarbeitungen
  • Präsentation des eigene Themas
  • Aktive Teilnahme an Diskussionen
  • Alternativ: praktisches Projekt, welches präsentiert wird

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

Unregelmäßig

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende

Prof. Dr. Michael Schöttner

Zeitplanung für Track A: Seminarvorträge

  • 09.12.2016: Abgabe der Ausarbeitung in EasyChair (8-10 Seiten), IEEE Format: Vorlage
  • 16.12.2016: Ende der Paper-Bidding Phase (für Gutachtenzuordnung)
  • 31.12.2016: Abgabe der Gutachten zu den zugeteilten Ausarbeitungen
  • 13.01.2017: Abgabe der überarbeiteten Ausarbeitungen (Berücksichtigung der Kommentare der Gutachter, soweit möglich)
  • ab 20.01.2017: Vorträge (genaue Planung folgt noch)

Zeitplanung für Track B: praktische Projekte

  • 13.01.2017: Abgabe des Entwurfs für die Präsentation für die Demo
  • ab 3.02.2017: Demos (genaue Planung folgt noch)
  • 10.02.2017: Abgabe des Projekts

Vortragsplanung

1. Termin: 20.1.2017, 10:30 - 14:00 Uhr

  • Virtuelle und Erweiterte Realität in Industrie und Wirtschaft, Robin Thuess
  • Virtuelle und Erweiterte Realität als Behandlungsmöglichkeit, Maximilian Bauer
  • Augmented Reality in der Automobilindustrie, Lars von Bergh
  • Augmented Reality zur Unterstützung von Autofahrern, Philipp Grawe
  • Soziale Aspekte von Virtueller und Erweiterter Realität, Malte Schmidt

2. Termin: 27.1.2017, 10:30 - 14 Uhr

  • VR-Brillen Hardware-Vergleich vor dem Hintergrund von VR-Rendertechniken, Max Schubert
  • Situationsabhängige Darstellung von Daten auf AR Bildschirmen mittels Cluster-Bildung, Tony Zerbes
  • Alice und Bob in einer Zukunft geprägt von Google Glass - Die Veränderung der Privatsphäre, Matthias Hesse
  • Erkennung und Darstellung dreidimensionaler Objekte unter Berücksichtigung der Pose, Joshua Schmidt
  • Realisierung von bezahlbaren Eye-Tracking-Systemen in Virtual-Reality-Brillen sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten zur Nutzung, Patrick Szewior
  • Erkennung und Segmentierung des Gesichtes im Kontext von Augmented Reality, Ruslan Curbanov

3. Termin: 3.2.2017, 10:30 - 14 Uhr

  • Motion Sickness und Vektion in virtueller Realität, Christian Born
  • Wahrnehmung von Distanzen, Andrej Morlang
  • Projekt Natal: Microsoft Kinect, Timm Kenfenheuer
  • Augmented Museum, Lnus Boes
  • Multiplayer Pong, Felix Bandosz
  • BombermanVR, Filip Krakowski

4. Termin: 10.2.2017, 10:30 - 14 Uhr

  • Portal Fight, Burak Akguel
  • MOBA Spiel, Fabian Ruhland, Kevin Schröder
  • Insel, Markus Brenneis, Chris Rutenkolk  

Ausgewählte VR-Projekte

Verantwortlichkeit: