Zum Inhalt springenZur Suche springen

Modul Betriebssysteme

Betriebssysteme

Aktuelles
Beispiele zu Kapitel 6, 11, 12 und 14 online.
Liste der Teilnehmer, welche die Klausurzulassung in BS SS 11 erworben haben!
Ergebnis der Klausur Betriebssysteme vom 29.07.2011
Ergebnis der Nachklausur Betriebssysteme vom 07.10.2011

Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer
Kim-Thomas Rehmann

Modulart
Wahlpflicht, Schwerpunkt

Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik

Kreditpunkte
15

Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: 4 SWS, Mo. 08:30 - 10:00 Uhr, Do. 10:30 - 12:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
- Theoretische Übung: 2 SWS Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Raum 25.12.01.51
- Praktische Übungen: 2 SWS, Termine und Ort


Inhalte und Qualifikationsziele

  • Architekturformen: monolitisch, geschichtet, Mikrokern, Client/Server
  • Hauptspeicher: Verwaltung von Halde und Keller, Verschnitt, Garbage Collection
  • Virtueller Speicher: Segmentierung, Paging, Auslagerungsstrategien
  • Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads, Scheduling
  • Synchronisierung: Semaphore, Verklemmungen,
    transaktionaler Speicher, klassische Probleme
  • Plattenspeicher: Blockadressierung, Disk-Scheduling,
    Partitionierung, Freispeicherverwaltung
  • Dateisysteme: FAT, BSD FFS, EXT2, NTFS
  • Ein-/Ausgabe: Unterbrechungen, E/A-Software (Treiber)
  • Interprozesskommunikation: Signale, Pipes, Queues, Sockets, Shared Memory
  • Benutzerschnittstellen: X-Window Architektur, Ereignisverarbeitung
  • Sicherheitsaspekte: Zugriffskontrolle, HW-Unterstützung (IA32e)
  • Verteilte Betriebssysteme: Cloud- und Grid-Systeme

Ausgewählte theoretische Konzepte werden anhand von Fallstudien (Linux und Windows NT/7) vertieft.

Empfohlene Literatur
Andrew S. Tanenbaum: "Modern Operating System", 3. Aufl., Prentice Hall, 2007

Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen einerseits die vermittelten theoretischen Betriebssytemkonzepte in eigenen Worten erklären können und andererseits diese auf konkrete Problemstellungen anwenden und übertragen können, beispielsweise Techniken der Speicherverwaltung und Koordination. Ferner sollen die Teilnehmer am Ende in der Lage sein, die verschiedenen Konzepte den untersuchten Fallstudien Linux und Windows NT zuordnen und miteinander vergleichen zu können.

Verwendbarkeit des Moduls
Wahlpflichtmodul oder Schwerpunktmodul im Bachelor-Studiengang Informatik, Zuordnung: praktische/technische Informatik

Teilnahmevoraussetzungen
Modul "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung" (Informatik 1)
Modul "Grundlagen der Praktischen Informatik" (Informatik 2)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und eines Abschlussprojektes. Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jährlich, i.d.R. im Sommersemester

Modulbeauftragter
Prof. Dr. Michael Schöttner

Themen & Folien 
   Kapitel 01: Vorschau, 8.4.2011
   Kapitel 02: Einführung, 8.14.2011
   Kapitel 03: Organisation, 8.4.2011
   Kapitel 04: Hauptspeicher, 14.4.2011
   Kapitel 05: Virtueller Speicher, 29.4.2011 (neu ab F. 149)
   Kapitel 06: Nebenläufigkeit, 12.5.2011
   Kapitel 07: Interprozesskommunikation, 22.5.2011
   Kapitel 08: Synchronisierung, 1.6.2011
   Kapitel 09: Plattenspeicher, 2.6.2011
   Kapitel 10: Dateisysteme, 9.6.2011
   Kapitel 11: Ein-/Ausgabe, 20.6.2011
   Kapitel 12: Benutzerschnittstellen, 29.6.2011
   Kapitel 13: Sicherheit, 29.6.2011
   Kapitel 14: Bibliotheken, 5.7.2011
   Kapitel 15: Cloud Computing, 7.7.2011

Beispiel: threads, ipc, ea, gui, bibs  IPC

Übungen 
   Übungsblatt 01, Lösungsvorschlag 01
   Übungsblatt 02, Lösungsvorschlag 02
   Übungsblatt 03, Lösungsvorschlag 03
   Übungsblatt 04, Lösungsvorschlag 04
   Übungsblatt 05, Lösungsvorschlag 05
   Übungsblatt 06, Lösungsvorschlag 06
   Übungsblatt 07, Lösungsvorschlag 07
   Übungsblatt 08, Lösungsvorschlag 08
   Übungsblatt 09, Lösungsvorschlag 09
   Übungsblatt 10, Lösungsvorschlag 10 
   Übungsblatt 11
   Übungsblatt 12

Praktische Übungen

   Übungsblatt 01, Dateien
   Übungsblatt 02, Dateien
   Übungsblatt 03, Dateien
   Übungsblatt 04
   VM-Image

  Aufgabenstellung des praktischen Abschlussprojekts

Verantwortlichkeit: