Modul: Informatik I
Grundlagenmodul Informatik I
Vorlesung "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung"
Aktuelles
Lösung zur 2. Klausur online (siehe unten)
Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner
Betreuer
Kevin Beineke , Florian Klein und Janine Haas
Modulart
Pflicht
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Kreditpunkte
10
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: 4 SWS, Di. + Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Ersatzhörsaal 1612
- Theoretische Übung (Tutorium): 2 SWS, Termine siehe HISLSF (bitte im HISLSF für eine Gruppe anmelden), ab 27.10.2014
- Praktische Übung: 2 SWS, Termine siehe unten, ab 27.10.2014
Inhalte und Qualifikationsziele
- Grundlegende Begriffe der Informatik, insb. Algorithmus und Programm
- Algorithmenparadigmen: imperativ/prozedural und objektorientiert
- Einführung in die Konzepte (u.a. Objektorientierung) einer höheren Programmiersprache
- Ausgewählte Standard-Algorithmen (z.B. Such- und Sortierverfahren) sowie deren Umsetzung in einer höheren Programmiersprache
- Analyse der Zeitkomplexität von Algorithmen
- Abstrakte Datentypen sowie grundlegende dynamische Datenstrukturen und ihre Realisierung in einer höheren Programmiersprache
Empfohlene Literatur
- R. Schiedermeier, "Programmieren mit Java", Pearson Studium, 2010.
- C. Ullenboom, "Java ist auch eine Insel", 11. Aufl., 2014, Online
hier
- R. Sedgewick und K. Wayne, "Introduction to Programming in Java“, Addison-‐Wesley, 2007
Qualifikationsziele
- Aneignung von Fähigkeiten zum Verständnis der wichtigsten Grundlagen der Praktischen Informatik;
- Erwerb von Programmierkenntnissen;
- Aneignung der Fähigkeit zum selbständigen Lösen einfacher algorithmischer Probleme in einer höheren Programmiersprache.
Verwendbarkeit des Moduls
- Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik.
- Nebenfach/Anwendungsfach Informatik im Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengang Mathematik sowie Wahlbereiche in den Bachelor-Studiengängen Physik und Medizinische Physik.
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- >=120 Punkte (von 240 erreichbaren Punkten) in den Übungen
- Lösungen zu den Übungsaufgaben dürfen zu zweit (innerhalb einer Übungsgruppe) abgegeben werden!
- schriftliche Prüfung (Klausur, i.d.R. 90 Minuten)
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Wintersemester
Modulbeauftragte
Prof. Dr. Stefan Harmeling und Prof. Dr. Michael Schöttner
Themen & Folien
Kapitel 01: Vorschau, 17.10.2014
Kapitel 02: Datentypen und Variablen, 29.10.2014
Kapitel 03: Kontrollstrukturen und Felder, 05.11.2014
Kapitel 04: Ein- und Ausgabe, 07.11.2014
Kapitel 05: Klassen, 14.11.2014
Kapitel 06: Zeichen und Zeichenketten, 21.11.2014
Kapitel 07: Heap und Stack, 21.11.2014
Kapitel 08: Polymorphie, 28.11.2014
Kapitel 09: Rekursion, 05.12.2014
Kapitel 09a: Packages, 05.12.2014
Kapitel 10: Fehlerbehandlung, 12.12.2014
Kapitel 11: Dynamische Datenstrukturen, 16.01.2015
Kapitel 12: Komplexität von Algorithmen, 16.01.2015
Kapitel 13: Suchen und Sortieren, 16.01.2015
Kapitel 14: Nebenläufigkeit, 23.01.2015 (komplett, neu ab F. 22)
Kapitel 15: Datenströme, 30.01.2015 (komplett)
Beispiele aus der Vorlesung
Beispiele02,
Beispiele03,
Beispiele04,
Beispiele05,
Beispiele06,
Beispiele07,
Beispiele08,
Beispiele09,
Beispiele09a,
Beispiele10,
Beispiele11 (Update 16.1.14),
Beispiele13,
Beispiele14,
Beispiel 15
Termine der Übungs(Tutorien)gruppen
Mo 08:30 - 10:00 27.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.5 (Timo Lux)
Mo 12:30 - 14:00 27.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Oscar Hurek)
Mo 16:30 - 18:00 27.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Dorian Eikenberg)
Di 12:30 - 14:00 28.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Christopher Probst)
Di 14:30 - 16:00 28.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Eric Upschulte)
Di 16:30 - 18:00 28.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Philip Höfges)
Mi 08:30 - 10:00 29.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Dustin Hartmann)
Mi 14:30 - 16:00 29.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Arsham Sabbaghi Asl)
Mi 16:30 - 18:00 29.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Jan-Hendrik Oepen)
Do 08:30 - 10:00 30.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Matthias Hesse)
Do 10:30 - 12:00 20.11.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Gerrit Wallbaum)
Do 12:30 - 14:00 30.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Björn Ebbinghaus)
Do 14:30 - 16:00 30.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Tom Berwald)
Do 16:30 - 18:00 20.11.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Timm Kenfenheuer)
Fr 12:30 - 14:00 31.10.2014 - 06.02.2015 25.12.01.51 (Gian Perrone)
Übungen (Besprechung in den Tutorien)
Übungsblatt 00, Lösung
Übungsblatt 01,
Lösung 01
Übungsblatt 02,
Lösung 02
Übungsblatt 03,
Lösung 03
Übungsblatt 04,
Turtle.java,
StdDraw.java,
StdIn.java,
Lösung 04
StudLösungen
Übungsblatt 05,
Lösung 05
Übungsblatt 06,
Lösung 06
Übungsblatt 07,
Breakout-Vorgabe 1,
Lösung Breakout-Vorgabe 1,
Lösung 07
Übungsblatt 08,
Breakout-Vorgabe 2,
Lösung Breakout-Vorgabe 2,
Lösung 08
Übungsblatt 09,
Breakout-Vorgabe 3 ,
Lösung Breakout-Vorgabe 3,
Lösung 09
Übungsblatt 10,
Vorgabe für Aufgabe 2 (Übungsblatt 10),
Breakout-Vorgabe 4
Lösung Breakout-Vorgabe 4,
Lösung 10,
Übungsblatt 11,
Vorgabe für Aufgabe 1 (Übungsblatt 11),
Lösung 11
Übungsblatt 12,
Lösung 12
Übungsblatt 13 mit Lösung
LehrevaluationEvaluationsergebnisse online.
Termine der Praktischen Übungen
Mo 14:30 - 16:00 20.10.2014 - 07.02.2015 ZIM 25.41.00.65 (T. Lux + E. Upschulte)
Mi 12:30 - 14:00 22.10.2014 - 07.02.2015 ZIM 25.41.00.43 (T. Berwald + O. Hurek)
Do 10:30 - 12:00 23.10.2014 - 07.02.2015 ZIM 25.41.00.41 (B. Ebbinghaus + G. Perrone)
Do 16:30 - 18:00 23.10.2014 - 07.02.2015 ZIM 25.41.00.43 (D. Eikenberg + A. Sabbaghi Asl)
Klausurtermine
Klausurzulassungen in HISLSF ersichtlich (Zulassung ab 116 Punkte)
Probeklausur: 19.12.2014, 8:30 Uhr (in der Vorlesung),
Lösung,
1. Klausur: 18.02.2015, 10:30 - 12:00 Uhr,
Lösung,
Notenschlüssel der Klausur Info I vom 18.02.2015
2. Klausur: 30.03.2015, 10:30 - 12:00 Uhr,
Lösung,
Notenschlüssel der Klausur Info I vom 30.03.2015