Zum Inhalt springenZur Suche springen

Verteilte Systeme

Verteilte Systeme

Aktuelles
Am Mittwoch, den 14.4.2021 findet --> hier <-- ab 10:30 Uhr eine Live-Veranstaltung statt.

Die Veranstaltung findet das gesamte Semester online statt.
Alle Materialien finden Sie -> hier <-

1. Klausur: 23.07.2021; eventuell ganztaägige Gruppenverteilung, Rechnerräume im ZIM

2. Klausur: 24.09.2021, eventuell ganztaägige Gruppenverteilung, Rechnerräume im ZIM

Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer
Fabian Ruhland, Filip Krakowski

Studiengang
Master-Studiengang Informatik

Leistungspunkte
10 LP

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung „Verteilte Systeme“, 4 SWS, Mi. 10:30 - 12 Uhr, Digital
  • Übung, 2 SWS, Fr. 08:30 - 10 Uhr, Digital

Inhalte

  • Architekturformen
  • Architekturformen (Grundlagen (Prozesse, Threads, Sperren)
  • Kommunikation: Nachrichten, entfernte Methodenaufrufe und gemeinsamer Speicher
  • Namensdienste (DNS, Gnutella, Chord, CAN, Pastry)
  • Koordination: Zeit, wechselseitiger Ausschlussundglobale Zustände, Transaktionen
  • Replikation und Konsistenz
  • Gruppenkommunikation (atomarer Multicast, Overlay-Multicast)
  • Fehlertoleranz: Fehlermodelle, Checkpointing
  • Konsensus (flooding consensus, Paxos, byzantinische Generäle)
  • Verteilte Dateisysteme (NFS, GoogleFS, CFS, IVY, OceanStore)
  • Sicherheit: Grundlagen Verschlüsselung und Authentisierung

Lernergebnisse/Kompotenzen
Studierende können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls Begriffe und Konzepte im Umfeld verteil-ter Systeme in eigenen Worten erklären. Ferner könnenSie die behandelten Algorithmen auf Papier und in eigenen Programmen anwenden und vergleichen.

Literatur

  • G. Coulouris et.al., „Distributed Systems: Concepts and Design“, Addison-Wesley, 5. Aufl. 2011
  • A. Tanenbaum and M. van Steen: „Distributed Systems: Principles and Paradigms”, 3. Auflage, Prentice Hall, 2013.
  • K. Birman, „Guide to Reliable Distributed Systems: Building High-Assurance Applications and Cloud-Hosted Services“, Springer, 1. Aufl., 2012.
  • Weitere relevante Publikationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:

  • „Programmierung”
  • „Rechnerarchitektur”
  • „Algorithmen und Datenstrukturen”
  • „Theoretische Informatik”

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung am Ende der Veranstaltung.

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
I.d.R. jährlich.

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Michael Schöttner

Materialien
Alle Materialien finden Sie -> hier <-

 

Verantwortlichkeit: