Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Verteilte und Parallele Programmierung

Verteilte und Parallele Programmierung

Aktuelles

Termine mündliche Prüfungen: 21.07.2016 + 25.07.2016 (Anmeldung im Sekretariat)

Materialien zur Vorlesung und Übung im Netz (siehe unten)

Dozent

Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer

Kevin Beineke und Stefan Nothaas

Studiengang

Master-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP ab PO 2015, alte PO 7,5 LP

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung „Verteilte und Parallele Programmierung“, 2 SWS, Di. 08:30 - 10 Uhr, Raum 25.12.01.51
  • Übung, 2 SWS, Mi. 14:30 - 16 Uhr, Raum 25.12.01.51

Inhalte

  • Thread-Synchronisierung
  • OpenMP
  • Transactional Memory
  • GPU-Programmierung: OpenCL
  • Sockets & Verbs
  • Message Passing Interface (MPI)
  • MapReduce

Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,

  • einfache Algorithmen zu parallelisieren
  • die besprochenen Programmierumgebungen anzuwenden
  • parallele Problemstellung korrekt zu synchronisieren und gegebene Lösungen zu bewerten

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen haben:

  • „Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung” (Informatik I)
  • „Grundlagen der Technischen Informatik” (Informatik II)
  • „Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen” (Informatik III)
  • „Grundlagen der Theoretischen Informatik” (Informatik IV)

Empfohlene Vorkenntnisse

  • „Grundlagen Verteilter Systeme“

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Abschließende Prüfung am Ende des Semesters

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

I.d.R. jährlich.

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende

Prof. Dr. Michael Schöttner

Materialien

Folien, Übungszettel, Beispiele finden Sie im undefinedpasswortgeschützten Bereich.