Zum Inhalt springenZur Suche springen

Matching

Studiengang

Bachelor-Studiengang Informatik

Kreditpunkte

5 LP

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung „Matching“, 2 SWS, Mo. 12:30 - 14 Uhr, Seminarraum 25.12.02.33
  • Übung, 2 SWS, Di. 08:30 - 10 Uhr, Seminarraum 25.12.01.51; Fr. 14:30 - 16 Uhr, Seminarraum 25.12.01.51

Inhalte

Dieses Modul beschäftigt sich mit unterschiedlichen Arten von Matching bzw. Zuteilungsverfahren. Solche Verfahren können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, Beispiele sind die Vergabe von Studienplätzen, die Verteilung von Assistenzärzten auf Krankenhäuser oder das Nierentransplantationsproblem. Inhalt der Veranstaltung sind verschiedene Verfahren mit ihren axiomatischen und algorithmischen Eigenschaften.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,

  • Zuteilungsverfahren in unterschiedlichen Situationen durchzuführen
  • Herausforderung von praktischen Zuteilungsverfahren zu identifizieren
  • neue Verfahren zur Zuteilung für spezielle Einsatzbereiche zu entwickeln und im Hinblick auf Ihre Eigenschaften zu untersuchen
  • bekannte Verfahren zur Zuteilung auf neue Einsatzbereiche zu übertragen
  • verschiedene Verfahren zur Zuteilung gegenüber zu stellen
  • Empfehlungen für bestimmte Einsatzbereiche der Zuteilung zu geben

Literatur

  • The Stable Marriage Problem, Structure and Algorithms. Dan Gusfield and Robert W. Irving. MIT Press, 1989.
  • Algorithmics of Matching under Preferences, David F. Manlove. World Scientific Publishing Company, 2013.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung im Master-Studiengang Informatik
  • Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik
  • Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss folgender Module:

  • „Programmierung”
  • „Rechnerarchitektur”

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben
  • aktive und erfolgreiche Mitwirkung in den Übungen
  • bestehen der Prüfung am Ende der Veranstaltung (i.d.R. Klausur, 90 Minuten)

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

Dieses Modul findet in unregelmäßigen Abständen statt.

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende

Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister

Verantwortlichkeit: