Praxis- und Berufsorientierung (PO 2016 und älter)
Im Rahmen des Bachelor Studiums sind 5 LP aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Heinrich-Heine-Universität für das Modul „Praxis- und Berufsorientierung” zu erwerben. Das Modul wird durch den Prüfungsausschuss anerkannt, sobald Nachweise über die vollständigen fünf Leistungspunkte vorliegen. Bitte senden Sie zu diesem Zeitpunkt eine E-Mail mit Bitte um Anerkennung des Moduls an . Denken Sie daran, Nachweise über die erworbenen Leistungspunkte anzuhängen. Es gelten weiterhin die folgenden Regeln:
Dabei müssen zumindest zwei LP in Lehrveranstaltungen erworben werden, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens oder Präsentationstechniken vermitteln. Hierzu zählen unter anderem:
- Rhetorikseminare / -kurse
- das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten” aus den Pflichtveranstaltungen der PO 2021.
- Veranstaltungen des KUBUS-Programms zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens oder zu Präsentationstechniken
Die übrigen Leistungspunkte (maximal 3 LP) können in einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungsarten erworben werden:
- Praktika mit hohem Informatik-Anteil innerhalb oder außerhalb der Universität (jedoch nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen). Für die Anerkennung ist eine Praktikumsbescheinigung erforderlich, die den Zeitumfang ausweist und detailliert die Inhalte des Praktikums beschreibt; weiterhin muss durch die Studierenden ein aussagekräftiger Praktikumsbericht erstellt werden. Weitere Informationen dazu weiter unten. Hierunter fallen auch Praktika im ZIM.
- Veranstaltungen rheinjug
- Bewerbungstraining
Weitere anerkennbare Kurse:
- Theorie und Praxis der Online-Partizipation (wird derzeit nicht mehr angeboten).
- Veranstaltungen der Studierendenakademie, mit Ausnahme von Sprachkursen
- Veranstaltungen rheinjug
Anregungen zur Verbesserung, Hinweise auf evtl. Fehler sowie Vorschläge zum Ausbau des Informationsangebots sind herzlichst willkommen und sollten direkt an den Prüfungsausschussvorsitzenden gerichtet werden!
Praktika
Falls Sie sich ein Praktikum im Bereich Praxis- & Berufsorientierung anerkennen lassen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig beim Prüfungsausschuss zu melden und sich bestätigen zu lassen, dass das Praktikum anrechenbar ist. Beschreiben Sie dafür in einer E-Mail bitte kurz das Unternehmen, in welchem Sie Ihr Praktikum machen möchten, was Sie erwarten zu lernen, welchen Bezug dies zu Ihrem Studium hat und welchen Umfang das Praktikum haben wird (für 3 LP sollte der Umfang bei 80h liegen).
Um das Praktikum anerkennen zu lassen, müssen Sie im Anschluss an das Praktikum einen Praktikumsbericht verfassen. Eine LaTeX Vorlage hierfür finden Sie weiter unten verlinkt. Sie können aber auch ein eigenes Format wählen, sofern Sie ein PDF abgeben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Der Praktikumsbericht beinhaltet ein Deckblatt, aus welchem Ihr Name, der Zeitraum und Umfang des Praktikums, sowie Ihre Praktikumsstelle hervorgeht.
- Der Praktikumsbericht wird in deutscher Sprache verfasst. Achten Sie auf eine angemessene sprachliche Darstellung.
- Nehmen Sie in Ihrem Bericht bitte Bezug zu den folgenden Punkten:
- Unternehmen_ Beschreiben Sie kurz das Unternehmen, in welchem Sie Ihr Praktikum absolviert haben.
- Erwartungen: Beschreiben Sie, welche Erwartungen Sie an Ihr Praktikum hatten.
- Tätigkeiten, Studienbezug, Betreuung: Beschreiben Sie Ihre Tätigkeiten während des Praktikums, den Bezug zu Ihrem
Studium sowie die Betreuung im Praktikum. Hierbei können Sie zum Beispiel auf
folgende Fragen eingehen:- Was waren Ihre Hauptaufgaben während des Praktikums?
- Entsprachen diese Aufgaben den Aufgaben, welche Sie vor Ihrem Praktikum erwartet haben? In welchem Bezug standen diese zu Ihrem Studium?
- Wurden Sie während des Praktikums betreut? Wenn ja, wie? Entsprach die Betreuung Ihren Erwartungen?
- Gab es während des Praktikums besondere Herausforderungen und wie haben Sie diese gelöst?
- Reflexion: Gehen Sie im Abschnitt Reflexion auf folgende Fragen ein:
- Entsprach das Praktikum Ihren Erwartungen?
- Was nehmen Sie für Ihre Berufswahl nach dem Studium mit?
- Würden Sie das Praktikum weiterempfehlen? Wieso (nicht)?
- Gab es etwas, was Ihnen während des Praktikums in Bezug auf Ihr Studium oder Ihre zukünftige Berufswahl besonders weiter geholfen hat?
- Sollte der Bericht sprachlich nicht angemessen formuliert sein oder den anderweitig den Vorgaben nicht entsprechen, wird dieser nicht angenommen.
- Sofern Sie Ihr Praktikum vorab angemeldet haben, schicken Sie Ihren Bericht am besten als Antwort auf die Bestätigung, die Sie erhalten haben. So kann der bericht direkt zugeordnet werden. Ansonsten senden Sie Ihren Bericht per E-Mail an .