Praxis- und Berufsorientierung (PO 2016 und älter)
Im Rahmen des Bachelor Studiums sind 5 LP aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Heinrich-Heine-Universität für das Modul "Praxis- und Berufsorientierung" zu erwerben.
Dabei müssen zumindest zwei LP in Lehrveranstaltungen erworben werden, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens oder Präsentationstechniken vermitteln. Hierzu zählen unter anderem:
- Rhetorikseminare / -kurse
- Seminare (hier nur Seminare, welche fuer "Praxis- und Berufsorientierung freigegeben sind wie "Wissenschaftliches Arbeiten") in der Informatik oder im gewählten Nebenfach
- Veranstaltungen des KUBUS-Programms zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens oder zu Präsentationstechniken
Die übrigen Leistungspunkte (maximal 3 LP) können in einer oder mehreren der folgenden Veranstaltungsarten erworben werden:
- Praktika mit hohem Informatik-Anteil innerhalb oder außerhalb der Universität (jedoch nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen). Für die Anerkennung ist eine Praktikumsbescheinigung erforderlich, die den Zeitumfang ausweist und detailliert die Inhalte des Praktikums beschreibt; weiterhin muss durch die Studierenden anhand der vom Fachbereich bereitgestellten Vorlage (siehe Link) ein aussagekräftiger Praktikumsbericht (siehe Leitfaden) erstellt werden.
- Veranstaltungen rheinjug
- Bewerbungstraining
Weitere anerkennbare Kurse:
- Theorie und Praxis der Online-Partizipation
- Veranstaltungen des KUBUS-Programms
- Veranstaltungen rheinjug
- Cisco Academy Kurse
- Informatik-Praktikum im ZIM
Anregungen zur Verbesserung, Hinweise auf evtl. Fehler sowie Vorschläge zum Ausbau des Informationsangebots sind herzlichst willkommen und sollten direkt an den Prüfungsausschussvorsitzenden gerichtet werden!