Jump to contentJump to search

Bachelor Informatik (ab 10/2021)

Zielgruppe

Der Bachelorstudiengang Informatik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für die Informationsverarbeitung interessieren und einen Beruf oder eine Forschungskarriere im Bereich der Informatik anstreben. Wichtig ist ein Grundverständnis von Mathematik, die Fähigkeit zu logischem Denken und ein gutes Abstraktionsvermögen.

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Studiums sollen die Studierenden folgende Qualifikationsziele erreicht haben.

Wissenschaftliche Befähigung und Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Absolventinnen und Absolventen

  • können erlernte Methoden und Verfahren der Informatik (z. B. systematische Problemdefinitionen, algorithmische Problemlösungen, logische Beweisverfahren, Evaluationsverfahren) vergleichen und anwenden.
  • sind in der Lage, Anwendungen mit neuen Software-Technologien zu realisieren. Dies umfasst die Konzeption und die Implementierung sowie die Entwicklung von Testverfahren.
  • sind mit einem logisch-analytischen, systemischen Denkansatz vertraut, der es ihnen ermöglicht, neuartige Problemstellungen, beispielsweise im Bereich Data Science und Machine Learning, zu untersuchen und Lösungen abzuleiten.
  • können ihr erlerntes Wissen sowie Forschungsmethoden unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis anwenden, um Forschungsprobleme zu lösen und den Nutzen der Ergebnisse zu beurteilen.

Persönlichkeitsentwicklung:

Absolventinnen und Absolventen

  • können ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf Aspekte wie (Daten-) Analyse, Software-Entwicklung oder Kommunikation einschätzen und haben bereits Ideen zu deren Weiterentwicklung. Sie können sich selbständig neues Fachwissen erschließen.
  • können Verantwortung für sich selbst bzw. die eigene Aufgabe in einer Gruppe übernehmen.
  • haben ein berufliches Selbstbild (z. B. als Datenwissenschaftler*innen oder Softwarearchitekt*innen) entwickelt und kennen alternative Entwürfe.
  • können informatische Probleme und passende Lösungen fachgerecht kommunizieren und in Gruppen diskutieren, wie sie es im Rahmen von Übungen und Seminaren erlernt haben.
  • kennen die Herangehensweisen an ethische Fragen und Herausforderungen aus Sicht der Informatik sowie die gesellschaftliche, kulturelle und politische Bedeutung ihrer Fachdisziplin.

Neuerungen ab PO 2021

Mit der Prüfungsordnung 2021 haben wir deutliche Veränderungen an unserem Bachelorstudiengang vorgenommen. Mit unserer neuen Bachelorprüfungsordnung bieten wir ihnen

  • Das immer wichtiger werdende Thema Data Science als fester Bestandteil des Studiums.
  • Eine solide Programmierausbildung, mit hohem praktischem Anteil.
  • Eine auf die Bedürfnisse unseres Studiengangs ausgerichtete Grundausbildung in Mathematik. Alternativ können Sie den Bereich Mathematik aber auch mit bestimmten Modulen des Studiengangs Mathematik und Anwendungsgebiete abdecken!
  • Große Freiheiten bei der genauen Ausgestaltung Ihrer Spezialisierung: 25 Leistungspunkte können Sie nicht nur mit dem Lehrangebot der Informatik, sondern auch mit weiteren naturwissenschaftlichen Fächern, teilweise sogar aus fast dem gesamten Angebot der Universität füllen!

Mehr über den Musterstudienplan finden Sie unten auf dieser Seite, mehr über die einzelnen Module im Modulhandbuch.

Mit dem Abschluss Ihres Studiums nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern erwerben Sie einen Bachelor of Science. Darauf können Sie dann mit einem Masterstudiengang aufbauen. Genauso können Sie aber nach diesen sechs Semestern direkt ins Berufsleben starten!

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Bachelorstudiengang nach Prüfungsordnung 2021. Studierende, die ihr Studium vor Oktober 2021 aufgenommen haben und nach einer älteren Prüfungsordnung studieren, beachten bitte die Informationen auf den entsprechenden Seiten.

Studienablauf

Die Einschreibung zum Bachelor Informatik erfolgt im Allgemeinen im Wintersemester. Im Folgenden finden Sie unsere Musterstudienpläne. Diese stellen eine allgemeine Empfehlung dar. Wenn Sie bestimmte Fächer unbedingt hören möchten, können sich Verschiebungen ergeben.

Beachten Sie auch unsere Informationen für Studienanfänger.

Musterstudienpläne

Sem. Veranstaltungen
1 Mathematik für Informatik 1 (10 CP) Programmierung (10 CP) Rechnerarchitektur (7 CP) Wissenschaft­liches Arbeiten (3 CP)
2 Mathematik für Informatik 2 (10 CP) Programmier­praktikum 1 (10 CP) Datenbanken; Eine Einführung (5 CP) Grundlagen der Computer­netz­werke (5 CP)
3 Mathematik für Informatik 3 (10 CP) Programmier­praktikum 2 (10 CP) Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)  
4 Wahlbereich / Seminar (5 CP) Data Science (10 CP) C-Programmierung für Algorithmen und Daten­strukturen (5 CP) Theoretische Informatik (10 CP)
5 Wahlbereich / Seminar (30 CP) Dieses Semester bietet sich für ein Auslandssemester an.
6 Wahlbereich (15 CP) Abschlussarbeit (12 CP) Abschlussseminar (3 CP)  

 

Sem. Veranstaltungen
1 Programmierung (10 CP) Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP) Analysis I (10 CP) Lineare Algebra I (10 CP)
2 Programmier­praktikum 1 (10 CP) Datenbanken; Eine Einführung (5 CP) Grundlagen der Computer­netz­werke (5 CP) Wahlbereich (10 CP)
3 Programmier­praktikum 2 (10 CP) Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP) Stochastik (10 CP)1  
4 Data Science (10 CP) C-Programmierung für Algorithmen und Daten­strukturen (5 CP) Theoretische Informatik (10 CP) Wahlbereich / Seminar (5 CP)
5 Rechnerarchitektur (7 CP) Wahlbereich / Seminar (20 CP)    
6 Wahlbereich (15 CP) Abschlussarbeit (12 CP) Abschlussseminar (3 CP)  

Anmerkungen:

1: Es ist grundsätzlich möglich anstelle der Stochastik die Numerik I zu hören. In diesem Fall sollte allerdings im zweiten Semester im Wahlbereich die Analysis II (welche laut Modulhandbuch für die Numerik vorausgesetzt wird), gehört werden.

Im Bachelorstudiengang Informatik kann das Studium auch in Teilzeit erfolgen. Bei einem Studium in Teilzeit sind die gleichen Studienmodule zu absolvieren wie bei einem Vollzeitstudium. Die Regelstudienzeit für das Studium in Teilzeit beträgt 10 Semester. Der durchschnittliche Arbeitsaufwand (work load) für das Studium in Teilzeit pro Semester ist somit auf 540 Stunden reduziert.

Sem. Veranstaltungen
1 Programmierung (10 CP) Mathematik für Informatik 1 (10 CP)  
2 Datenbanken: Eine Einführung (5 CP) Mathematik für Informatik 2 (10 CP)  
3 Rechnerarchitektur (7 CP) Mathematik für Informatik 3 (10 CP) Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
4 Programmier­praktikum 1 (10 CP) Data Science (10 CP)  
5 Programmier­praktikum 2 (10 CP) Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)  
6 Grundlagen der Computer­netz­werke (5 CP) C-Programmierung für Algorithmen und Daten­strukturen (5 CP) Wahlbereich (5 CP)
7 Wahlbereich / Seminar (20 CP) Dieses Semester bietet sich für ein Auslandssemester an.
8 Theoretische Informatik (10 CP) Wahlbereich / Seminar (5 CP)  
9 Wahlbereich / Seminar (20 CP) Dieses Semester bietet sich für ein Auslandssemester an.
10 Abschlussarbeit (12 CP) Abschlussseminar (3 CP)  
Responsible for the content: