Bachelor-Seminar
Das Bachelor-Seminar ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelor Informatik, welches üblicherweise im vierten oder fünften Fachsemester belegt wird. Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und die Präsentation dieser. Die Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Die Themen der einzelnen Gruppen variieren von Semester zu Semester.
Allgemeine Informationen
In diesem ersten Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen, die auch für die kommenden Semester gelten. Weiter unten finden Sie Details zum aktuellen Semester.
Teilnahmevoraussetzungen
Um die Veranstaltung belegen zu können, müssen Sie die Veranstaltung wissenschaftliches Arbeiten bestanden haben.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Bachelor-Seminar finden Sie in HIS/LSF. Die Plätze werden im sogenannten Gruppenprioritätsverfahren vergeben. Das heißt, dass Sie zunächst für jedes Seminar eine Priorität angeben können. Je mehr Seminare von Ihnen eine Priorität bekommen, desto höher ist die Chance bereits in dieser Belegungsphase einen Platz zu bekommen. Nach Abschluss dieser Belegungsphase findet eine automatische Vergabe anhand der Prioritäten statt. Im Anschluss können Restplätze direkt belegt werden. Auch diese Phase der direkten Belegung endet vor Beginn der Vorlesungszeit. Eine Belegung ist nach Beginn der Vorlesungszeit in der Regel nicht mehr möglich. Einen Platz im jeweiligen Seminar haben Sie sicher, wenn Ihr Status auf "ZU" (zugelassen) wechselt.
Die genauen Zeiten der einzelnen Belegungsphasen können Sie HIS/LSF entnehmen. Eine ausführlichere Beschreibung des Verfahrens finden Sie im LSF-Wiki der HHU.
Wir empfehlen dringend, dass Sie für möglichst viele Seminare eine Priorität angeben, damit Sie mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Platz bekommen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Um für diese Veranstaltung Leistungspunkte zu erwerben, müssen Sie
-
eine mind. ausreichende Seminarausarbeitung einreichen,
-
einen mind. ausreichender Seminarvortrag halten und
-
aktiv an den Seminar-Terminen teilnehmen (Anwesenheitspflicht gemäß Prüfungsordnung)
Die Bestandteile der Ausarbeitung und die Gewichtung der einzelnen Teile für die Gesamtnote werden im Seminar bekannt gegeben.
Mit Anmeldung eines Seminarthemas sind Sie für diese Prüfungsleistung angemeldet und erhalten entsprechend auch ein nicht bestanden, falls Sie Ihre Ausarbeitung nicht abgeben, den Vortrag nicht halten oder nicht an den Seminar-Terminen teilnehmen. Sie haben die übliche Zahl Prüfungsversuche und die Note geht in Ihre Abschlussnote ein.
Seminarthemen
Jede Gruppe des Bachelor-Seminars hat ein anderes Oberthema und in der Regel bietet keine Lehrperson mehr als ein Seminar an. Vor oder spätesten während der Gruppenprioritätsphase werden auf dieser Webseite äußerst kurze Beschreibungstexte zu den jeweiligen Seminaren veröffentlicht. Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Lehrperson.
Sommersemester 2023
In diesem Semester ist die Unterrichtssprache in allen Seminargruppen deutsch. Die Gruppenprioritätsphase läuft vom 01.03.2023 bis zum 19.03.2023 und die anschließende Restplatzvergabe vom 25.03.2023 bis zum 02.04.2023. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Aufgrund des unerwartet geringen Interesses am Bachelorseminar werden die Gruppen 4 und 5 (Blockchain und Informationstheorie) bis auf Weiteres als Reservegruppen eingestuft. Die maximale Teilnehmerzahl wird für alle Gruppen auf 20 abgesenkt. Dies geschieht, um in allen Gruppen eine didaktisch und inhaltlich sinnvolle Gruppenstärke zu erreichen.
Sollten die Gruppen 4 bzw. 5 erneut geöffnet werden, bekommen Studierende, die diese mit einer höheren Priorität belegt haben, als sie schließlich zugeordnet wurden, im Rahmen der Kapazitäten die Möglichkeit zu wechseln.
Softwareprojekt (Gruppe 1)
- Lehrperson: Dr. Markus Brenneis
- Inhaltliche Voraussetzungen: Programmierpraktika 1 und 2
- Beschreibung: Sie haben schon länger eine coole Software-Idee im Kopf, hatten aber noch keine Zeit, sich dem Projekt zu widmen? Im Rahmen dieses Seminars können Sie ein eigenes Softwareprojekt (oder auch ein vorgegebenes Projekt, wenn keine eigene Idee vorhanden ist) mithilfe der Kenntnisse aus den Programmierpraktika planen, umsetzen und anschließend Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse (schriftlich und mündlich) vorstellen.
- Weitere Informationen: https://link.cs.hhu.de/sopro
Theoretische Informatik (Gruppe 2)
- Lehrpersonen: Linus Boes, Christian Laußmann
- Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Automatentheorie (z.B. aus der Veranstaltung theoretische Informatik)
- Beschreibung: In diesem Seminar tauchen wir gemeinsam in die faszinierenden Tiefen der theoretischen Informatik ein und entdecken spannende Resultate, außergewöhnliche Konzepte und elegante Beweistechniken. Fundamente der theoretischen Informatik werden zunächst anschaulich wiederholt, erweitert und vertieft, um Teilnehmenden zu helfen, ein kurzes Buchkapitel zu ausgewählten Themen selbstständig zu erarbeiten. Hierbei bieten die wöchentlichen Termine genügend Raum für Rückfragen, anregende Diskussionen und das Kennenlernen verschiedener Präsentationstechniken, welche schließlich dabei unterstützen, das eigene Verständnis in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung mit abschließendem Vortrag zu demonstrieren. Für wenige einzelne Themen kann fehlendes Grundlagenwissen im Bereich theoretische Informatik auch durch ein umfassendes mathematisches Verständnis ausgeglichen werden.
Digitale Innovation (Gruppe 3)
- Lehrperson: Prof. Dr. Steffi Haag
- Inhaltliche Voraussetzungen: keine
- Beschreibung: Entdecken Sie die wissenschaftliche Sicht auf digitale Innovationen in unserem BA-Seminar! Lernen Sie die neuesten Technologien und darauf basierende Produkte, Geschäftsmodelle und Strategien aus einer wissenschaftlichen Perspektive kennen. Von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bis hin zu Blockchain und Virtual Reality, bietet Ihnen dieses Seminar die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse durch Diskussion wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Auswirkungen zu vertiefen und Forschungsergebnisse zu präsentieren. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich digitaler Innovationen zu erweitern. Jetzt anmelden!
Blockchain (Gruppe 4)
- Lehrperson: Janine Golov
- Inhaltliche Voraussetzungen: Algorithmen und Datenstrukturen und Kenntnisse aus Mathematik 1-3 sind hilfreich
- Beschreibung: Lange war das einzige, was den meisten Personen zu Blockchains in den Sinn kam, Bitcoin. Als sehr populäre Anwendung werden wir uns Bitcoin auch im Seminar anschauen. Aber es gibt viele weitere Anwendungen für Blockchains, so kann man beispielsweise Quellenangaben über Blockchains absichern. Sie haben außerdem die Möglichkeit eigene Themenvorschläge einzubringen, wenn Sie sich mit einem bestimmten Aspekt rund um Blockchains schon immer gerne beschäftigen wollten.
- Weitere Informationen: Zu Kursbeginn in ILIAS.
Informationstheorie (Gruppe 5)
- Lehrperson: Dr. Konrad Völkel
- Inhaltliche Voraussetzungen: Mathematik für Informatik 1 und 2
-
Beschreibung: Wie lassen sich Daten besonders gut komprimieren, etwa um möglichst schnell Daten zu übertragen? Wie lassen sich Daten sicher auf fehleranfälligen Medien speichern oder über fehleranfällige Kanäle verlustfrei übertragen? Wie oft muss ein Experiment wiederholt werden, um aus den gewonnenen Daten etwas hinreichend genau berechnen zu können, etwa im maschinellen Lernen? Für diese Fragen gibt uns die Informationstheorie Begriffe und Werkzeuge, um in konkreten Anwendungen Antworten zu finden. Wir werden im Seminar die Grundlagen der Entropie, Kodierungstheorie und Kanalkapazität besprechen.
Kürzeste Wege und Netzwerkflüsse (Gruppe 6)
- Lehrperson: Prof. Dr. Melanie Schmidt
- Inhaltliche Voraussetzungen: Algorithmen und Datenstrukturen, insbesondere Graphalgorithmen
- Beschreibung: Wir knüpfen in diesem Seminar an die Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen" im Bereich der Graphalgorithmen an. In dieser Vorlesung wurden bereits verschiedene kürzeste-Wege-Algorithmen besprochen. Wir wiederholen und vertiefen dieses Wissen, um dann im Anschluss etwas über den spannenden Themenbereich der Netzwerkflüsse zu erfahren. Bei der Berechnung von Netzwerkflüssen geht es nicht um die Weglänge zwischen Start- und Zielknoten, sondern um die Kapazitäten von Wegen vom Start zum Ziel.
Im Rahmen des Seminars erarbeiten sich alle Teilnehmer:innen ihr zugeteiltes Seminarthema kontinuierlich und stellen dieses im Rahmen von mindestens einem kurzen und einem langen Vortrag der Gruppe vor. Parallel verfassen alle Teilnehmer:innen eine Ausarbeit über ihr Thema.