Bachelor-Seminar
Das Bachelor-Seminar ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelor Informatik, welches üblicherweise im vierten oder fünften Fachsemester belegt wird. Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und die Präsentation dieser. Die Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Die Themen der einzelnen Gruppen variieren von Semester zu Semester.
Allgemeine Informationen
In diesem ersten Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen, die auch für die kommenden Semester gelten. Weiter unten finden Sie Details zum aktuellen Semester.
Teilnahmevoraussetzungen
Um die Veranstaltung belegen zu können, müssen Sie die Veranstaltung wissenschaftliches Arbeiten bestanden haben.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Bachelor-Seminar finden Sie in HIS/LSF. Die Plätze werden im sogenannten Gruppenprioritätsverfahren vergeben. Das heißt, dass Sie zunächst für jedes Seminar eine Priorität angeben können. Je mehr Seminare von Ihnen eine Priorität bekommen, desto höher ist die Chance bereits in dieser Belegungsphase einen Platz zu bekommen. Nach Abschluss dieser Belegungsphase findet eine automatische Vergabe anhand der Prioritäten statt. Im Anschluss können Restplätze direkt belegt werden. Auch diese Phase der direkten Belegung endet vor Beginn der Vorlesungszeit. Eine Belegung ist nach Beginn der Vorlesungszeit in der Regel nicht mehr möglich. Einen Platz im jeweiligen Seminar haben Sie sicher, wenn Ihr Status auf "ZU" (zugelassen) wechselt.
Die genauen Zeiten der einzelnen Belegungsphasen können Sie HIS/LSF entnehmen. Eine ausführlichere Beschreibung des Verfahrens finden Sie im LSF-Wiki der HHU.
Wir empfehlen dringend, dass Sie für möglichst viele Seminare eine Priorität angeben, damit Sie mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Platz bekommen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Um für diese Veranstaltung Leistungspunkte zu erwerben, müssen Sie
- eine mind. ausreichende Seminarausarbeitung einreichen,
- einen mind. ausreichender Seminarvortrag halten und
- aktiv an den Seminar-Terminen teilnehmen (Anwesenheitspflicht gemäß Prüfungsordnung)
Die Bestandteile der Ausarbeitung und die Gewichtung der einzelnen Teile für die Gesamtnote werden im Seminar bekannt gegeben.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Gruppenseite des belegten Seminars im Ilias. Die Frist für die Prüfungsanmeldung im Sommersemester 25 ist der 18.4. Falls Sie Ihre Ausarbeitung nicht abgeben, den Vortrag nicht halten oder nicht an den Seminar-Terminen teilnehmen erhalten Sie entsprechend die Note nicht bestanden. Sie haben die übliche Zahl Prüfungsversuche und die Note geht in Ihre Abschlussnote ein.
Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis zu einer Woche vor der ersten benoteten Prüfungsleistung möglich. Die jeweilige Frist wird von den Dozierenden der Seminargruppe bekannt gegeben.
Seminarthemen
Jede Gruppe des Bachelor-Seminars hat ein anderes Oberthema und in der Regel bietet keine Lehrperson mehr als ein Seminar an. Vor oder spätesten während der Gruppenprioritätsphase werden auf dieser Webseite äußerst kurze Beschreibungstexte zu den jeweiligen Seminaren veröffentlicht. Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Lehrperson.
Literatur
Alle Lehrpersonen geben Ihre Literaturhinweise spätestens mit der Themenvergabe bekannt. Da in Seminaren häufig Originalliteratur verwendet wird, ist es üblich, dass diese englischsprachig ist.
Sommersemester 2025
Die Gruppenprioritätsphase läuft vom 1.3.2025 bis zum 19.3.2025 und die anschließende Restplatzvergabe vom 25.3.2025 bis zum 2.4.2025. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Die Anmeldung erfolgt über HIS/LSF.
Überblick Künstliche Intelligenz (Gruppe 1)
- Lehrperson: Prof. Leuschel und Joshua Schmidt
- Inhaltliche Voraussetzungen: keine
- Beschreibung: Es werden die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, von klassischer symbolischer KI bis hin zu modernen Techniken wie Deep Learning behandelt. Dabei werden Probleme un Grenzen aktueller KI-Ansätze wie Bias, Erklärbarkeit, Sicherheit und weitere diskutiert. Weitere Inhalte werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch, auf Wunsch in Englisch
Algorithmen kurzgesagt / Algorithms in a nutshell (Gruppe 2)
- Lehrperson: Prof. Dr. Egon Wanke
- Inhaltliche Voraussetzungen: Modul Algorithmen und Datenstrukturen
- Beschreibung: In diesem Bachelor-Seminar werden Themen behandelt, die an die Inhalte der Veranstaltung „Algorithmen und Datenstrukturen“ anknüpfen. Diese sind zum Beispiel Themen aus den Bereichen Sortieren, Hashing, Heaps, Suchen in Folgen, Bäumen und Texten, Manipulation von Mengen, dynamische Datenstrukturen, geometrische Algorithmen, Algorithmen auf Graphen, randomisierte Algorithmen, parallele Algorithmen, low memory Algorithmen und weitere. Es dürfen auch eigene Themen mitgebracht werden. Die Teilnehmer sollen lernen, algorithmische Fragestellungen und Lösungsideen leicht verständlich, anschaulich und „auf den Punkt gebracht“ zu präsentieren. Das vorrangige Ziel des Seminars ist es den Zuhörern effektiv Grundwissen zu vermitteln, um sie zu motivieren, sich mit dem Thema weiter auseinanderzusetzen. Zusätzlich verfassen die Teilnehmer eine mehrseitige schriftliche Ausarbeitung.
- Unterrichtssprache: Deutsch
Moderne Hardware (Gruppe 3)
- Lehrperson: Prof. Dr. Michael Schöttner
- Inhaltliche Voraussetzungen: Rechnerarchitektur
- Beschreibung: Im Zuge des Cloud-, Big-Data- und AI-Computing ändert sich die Architektur moderner Computersysteme. Bisher war es üblich, einen x86-Mehrkern-Prozessor mit einem Hauptspeicher und mehreren Ein-Ausgabe-Geräten zu nutzen, auf dem eigenen Laptop oder in der Cloud. Nun gibt es immer mehr zusätzliche spezialisierte Prozessoren, beispielsweise NVIDIA Bluefield, UPMEM. Aber auch neue Speichertechnologien wie persistenter Speicher (Intel Optane) und sehr schnelle Netzwerke (InfiniBand, 400 Gbit/s) bieten ganz neue Möglichkeiten. Im Prinzip sehen diese modernen Computer-Architekturen wie ein verteiltes System aus, wodurch sich auch für die Betriebssysteme ganz neue Anforderungen ergeben. In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über moderne Hardware erarbeiten.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch
Wissenschaft & Maschinelles Lernen (Gruppe 4)
- Lehrpersonen: Dr. Katarina Boland
- Inhaltliche Voraussetzungen: keine
- Beschreibung: Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?
Was genau ist Maschinelles Lernen, was ist der Unterschied zu “künstlicher Intelligenz” und was sind die Tücken von beidem?
In diesem Seminar lernen wir gemeinsam, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu lesen und zu hinterfragen.
Die Themen können aus verschiedenen Bereichen des Maschinellen Lernens / der KI gewählt werden.
Wir beleuchten neben methodischen Fragestellungen insbesondere Aspekte wie praktische Anwendbarkeit und Fairness und üben, wissenschaftliche Arbeiten kritisch einzuordnen. Im Rahmen des Seminars lesen alle Teilnehmer:innen das ihnen zugeordnete wissenschaftliche Paper und präsentieren dieses in einem Vortrag, das die Grundlage für weiterführende Diskussionen mit der Gruppe darstellt. Die Übungen bieten genug Raum, um an der Vortragstechnik zu arbeiten und diese zu verbessern. Je nach Gruppenstärke und Interesse besteht die Möglichkeit, Studioaufnahmen von eigenen Kurzvorträgen aufzunehmen. Diese dürfen mitgenommen und im Anschluss des Seminars weiterverwendet werden.
Alle Teilnehmer:innen verfassen schließlich eine schriftliche Ausarbeitung ihres Themas, bei der die kritische Auseinandersetzung im Vordergrund steht. Hierfür kann auf die Gruppendiskussionen Bezug genommen werden. - Unterrichtssprache: nach Absprache Deutsch oder Englisch, Literatur auf Englisch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch
Architektur historischer Computer und Spielekonsolen (Gruppe 5)
- Lehrpersonen: John Witulski und David Geleßus
- Inhaltliche Voraussetzungen: Rechnerarchitektur
- Beschreibung: In diesem Seminar lernen wir, wie alte Computer und Konsolen aufgebaut sind und funktionieren. Wir beschäftigen uns mit:
- Der Hardware und der CPU, die die Leistung und Geschwindigkeit bestimmen.
- Den Anwendungen und dem Einsatzzeitpunkt, die die Nutzung und Bedeutung zeigen.
- Der Assemblersprache, die die Programmierung ermöglicht.
- Der Bildentstehung, die die Grafik und das Design erklärt.
- Den Stärken und Schwächen der Hardware
- Die Vorträge finden innerhalb einer Woche in der vorlesungsfreien Zeit statt.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch
Billion Dollar Heist (Gruppe 6)
-
Lehrpersonen: Rudolf Fleischer
-
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Computernetzwerke ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig
-
Beschreibung: 2016 hatte eine Gruppe von Hackern die Central Bank of Bangladesh infiltriert mit dem Ziel eine Milliarde Dollar zu stehlen. Dank einiger glücklicher Zufälle gelang dies nur teilweise, aber dieser Fall hat trotzdem das Thema Cyberkriminalität auf einen neuen Level gehoben. Im letzten Jahr wurde dieses Ereignis verfilmt in Form einer Dokumentation mit dem Titel Billion Dollar Heist. In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam diesen spannenden und lehrreichen Film anschauen und anschliessend einige der Themen, die bei diesem Hackingangriff eine zentrale Rolle spielten, herausgreifen und als Seminarthemen vergeben. Am Ende des Semesters werden Sie dann zu Ihrem Thema einen 30-minütigen Vortrag halten und eine kurze Ausarbeitung schreiben.
-
Unterrichtssprache: Deutsch
-
Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch
-
Literatur: Billion Dollar Heist, Universal Studios, 2023, 84 min, directed by Daniel Gordon.
noSQL (Gruppe 7)
- Lehrperson: Prof. Dr. Stefan Conrad, Manh Khoi Duong, Thomas Germer und Sergej Korlakov
- Inhaltliche Voraussetzungen: Datenbanken - Eine Einführung
- Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit sogenannten noSQL-Systemen beschäftigten. NoSQL steht für "Not only SQL" und bezeichnet Datenbanksysteme, die das relationale Modell um eigene Konzepte erweitern oder ein Alternativmodell zum relationalen Modell realisieren. Mit NoSQL ändert sich die Datenmodellierung für Datenbanken sowie die Anwendungsprogrammierung zum Teil recht deutlich gegenüber den bekannten relationalen Datenbanksystemen. Wir schauen uns im Seminar dazu Literatur an, die unterschiedliche NoSQL-Systeme beschreibt, die wiederum verschiedene nicht-relationale Konzepte umsetzen.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch
Algorithmen in der Erdsystemforschung (Gruppe 8)
- Lehrpersonen: Johanna Hillebrand, Melanie Schmidt
- Inhaltliche Voraussetzungen: Algorithmen und Datenstrukturen, Mathematik 2 (Lineare Algebra-Kenntnisse)
- Beschreibung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den mathematischen und algorithmischen Grundlagen der Erforschung von Meereshöhenentwicklungen in der Geodäsie sowie mit deren Anwendung. Im ersten Teil des Seminars hält jede/r Teilnehmer/in einen kurzen Vortrag aus dem Grundlagenbereich. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Originalarbeiten aus der Geodäsie. Der zweite Teil schließt mit einem längeren Vortrag ab. Außerdem ist für den erfolgreichen Abschluss eine Abschlussarbeit erforderlich. Wir legen viel Wert auf eine aktive Teilnahme, da wir uns diesen interdisziplinären Bereich zum Teil in Kleingruppen erarbeiten wollen.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Sprache von Vortrag und Ausarbeitung: Deutsch oder Englisch