Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Master-Seminar: Aktuelle Trends in der Systemsoftware

Aktuelles
Die erste Informationsveranstaltung ist am Mi., 9.4.2025, 14:30 Uhr in 25.12.01.51
Themenschwerpunkt ist: Betriebssysteme in Rust (mit praktischen Arbeiten)

Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner

Betreuer
Niklas Sombert  

Ort und Zeit
Montags, 12:30 - 14:00 Uhr, 25.12.01.51

Studiengang
Master-Studiengang Informatik

Kreditpunkte
5 LP (Arbeitszeitaufwand 150 Stunden, Kontaktzeit 30 Stunden, Selbststudium 120 Stunden)

Inhalte

Vorläufige Themen

Alternativ kann auch das eigene Betriebssystem aus dem Kurs Betriebssystem-Entwicklung und/oder Isolation und Schutz in Betriebssystemen erweitert und präsentiert werden!
 

Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Veranstaltungen dieses Moduls können die Studierenden:

  • relevante Inhalte zum gegebenen Thema recherchieren und schriftlich und mündlich wiedergeben,
  • Aufsätze von anderen Studierenden evaluieren hinsichtlich Leserbarkeit und technischer Qualität,
  • eine Präsentation planen und durchführen,
  • sinnvolle Fragen stellen, beantworten, und
  • konstruktive Kritik annehmen sowie geben.

Empfohlene Literatur
Relevante Publikationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

  • Bachelor-Studierende müssen die Voraussetzungen für den Vorgriff auf Mastermodule erfüllen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Schriftliche Ausarbeitung zu einem gegebenen Thema
  • Teilnahme am Peer-Reviewing
  • Präsentation des Themas
  • Teilnahme an Diskussionen

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Sommersemester

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Michael Schöttner