Auslandssemester mit Erasmus
Sie möchten ein oder zwei Semester im europäischen Ausland studieren? Dann könnte das internationale Austauschprogramm Erasmus+ für Sie genau das richtige sein.
Wer an der HHU Informatik, Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Informatik oder Artificial Intelligence and Data Science studiert, kann über Erasmus unkompliziert an einer ausländischen Erasmus-Partnereinrichtung studieren und die dort absolvierten Studienleistungen bei uns anerkennen lassen. Wir ermutigen Sie, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren; am besten geeignet sind Semester, in denen Sie hauptsächlich Wahlpflichtveranstaltungen belegen würden (im Bachelor-Informatik das fünfte Semester, im Master die ersten drei Semester, in Data Science das zweite und dritte Semester) – Sie können aber auch in einem anderen Semester ins Ausland.
Wohin kann es gehen?
Aktuell bestehen für die Informatik Erasmus-Partnerschaften mit folgenden Einrichtungen:
- unsere Partneruniversität Université de Nantes, Frankreich (BA/MA: fr)
- Université Paris Cité, Frankreich (BA/MA: fr; Modulliste; zurzeit nur Data Science)
- Technological University Dublin, Irland (BA en, MA: en)
- Università di Pisa, Italien (BA: it, MA: en; Modulliste)
- Università degli Studi di Genova, Italien (BA, MA)
- Università degli Studi di Trieste, Italien (BA, MA)
- Università degli Studi Giustino Fortunato, Italien (BA, MA)
- Universität Luxemburg (BA: en, MA: en)
- Politechnika Warszawska, Polen (BA: en/pl, MA: en/pl; Modulliste)
- Göteborgs Universitet, Schweden (BA: en/sv, MA: en; Modulliste)
- Universidad de Almería, Spanien (BA)
- Universidad Politécnica de Madrid, Spanien (BA, MA)
- Ege Üniversitesi Izmir, Türkei (BA: en/tr, MA: en/tr)
Ihr Wunschland oder Ihre Wunschhochschule ist nicht dabei? Wir können auf Anfrage weitere Partnerschaften mit Hochschulen schließen, sofern die Hochschule Informatik (oder einen verwandten Studiengang) anbietet und in einem Land im Erasmus-Raum liegt. Sprechen Sie uns dann bitte mindestens ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt an, da dann zunächst ein neuer Kooperationsvertrag aufgesetzt werden muss.
Zu manchen Partnerhochschulen gibt es auch Erfahrungsberichte zu abgeschlossenen Auslandssemestern. Über die Partnerlandkarte des International Office können weitere Erfahrungsberichte eingesehen werden.
Beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Semesterzeiten der ausländischen Hochschulen von unseren abweichen können. Sollte es Überschneidungen mit unseren Prüfungsphasen geben, lässt sich i. d. R. eine individuelle Lösung finden.
Anerkennung von Studienleistungen
Im Regelfall werden im Ausland Wahlpflichtmodule absolviert; insbesondere ist auch eine Anerkennung von Informatik-Modulen, zu denen es keine direkte Entsprechung bei uns gibt, nach Absprache möglich. Welche Module Sie sich wie anerkennen lassen können, besprechen wir genau, bevor Sie Ihren Auslandsaufenthalt starten.
Finanzielle Förderung
Bei einem Austausch im Rahmen des Erasmus-Programms fallen an der Partnerhochschule keine Studiengebühren an. Außerdem haben Sie die Chance, ein Erasmus-Stipendium zu erhalten, dessen Höhe vom Zielland, der Reiseart und gewissen sozialen Umständen abhängt. Informationen zu den aktuellen Förderraten entnehmen Sie der Informationsseite des International Office.
Bewerbung
Sie wollen einen Erasmus-Platz erhalten? Dann müssen Sie zunächst die Online-Bewerbung ausfüllen und dann folgende Unterlagen bei uns per E-Mail einreichen:
- ausgefüllte Online-Bewerbung als PDF
- Wir empfehlen, auch einen Zweit- und Drittwunsch anzugeben.
- Denken Sie daran, schon hier an der entsprechenden Stelle anzugeben, ob für Sie ein Social Top Up infrage kommt, da eine nachträgliche Änderung nicht möglich ist.
- kurzes Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), aus dem folgendes hervorgeht:
- Warum möchten Sie ins Ausland?
- Warum möchten Sie an die gewählte Hochschule?
- ggf. Erklärung zu deutlichen Abweichung vom Musterstudienplan
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle Leistungsübersicht, ggf. Bachelor-Zeugnis
Bewerbungsfrist (für das folgende Wintersemester und das Sommersemester des Folgejahres): 31. Januar
Nach der Bewerbung
Sie erhalten innerhalb einer Woche eine Eingangsbestätigung. Innerhalb eines Monats nach Ende der Bewerbungsfrist erfahren Sie, ob Sie einen Erasmus-Platz und ggf. ein Erasmus-Stipendium erhalten haben. Bei der Auswahl werden Ihre bisherigen Studienleistungen, Ihre Motivation und Ihr Lebenslauf berücksichtigt.
Auf der Seite des International Office ist der weitere Ablauf des Erasmus-Austausches beschrieben. Dort finden Sie alle notwendigen Dokumente und eine kompakte Checkliste.