Modul Informatik I
Grundlagenmodul Informatik I
Vorlesung "Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung"
Aktuelles
Ergebnis der 2. Klausur Info I. Klausureinsicht: 27.04.2012 in Raum 25.12.01.37 (Klausureinsichtstermine)
Ergebnis der 1. Klausur vom 10.2.2012, Klausur (mit Lösung)
Liste der zugelassenen Teilernehmer(innen) für die Informatik I Klausuren
Hilfsmittel für die Klausuren: ein beidseitig beschriebenes/bedrucktes DIN A4 Blatt.
Die Evaluationsergebnisse finden Sie hier.
Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner
Betreuer
Kim-Thomas Rehmann und Florian Klein
Modulart
Pflicht
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Kreditpunkte
10
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: 4 SWS, Di. + Fr. 08:30 - 10:00 Uhr, Hörsaal 5C
- Theoretische Übung (Tutorium): 2 SWS, Termine siehe HISLSF, ab der dritten Vorlesungswoche
- Praktische Übung: 2 SWS, Termine siehe unten, Start wird noch bekannt gegeben
Inhalte und Qualifikationsziele
- Grundlegende Begriffe der Informatik, insb. Algorithmus und Programm
- Algorithmenparadigmen: imperativ/prozedural und objektorientiert
- Einführung in die Konzepte (u.a. Objektorientierung) einer höheren Programmiersprache
- ausgewählte Standard-Algorithmen (z.B. Such- und Sortierverfahren) sowie deren Umsetzung in einer höheren Programmiersprache
- Analyse der Zeitkomplexität von Algorithmen
- Abstracte Datentypen sowie grundlegende dynamische Datenstrukturen und ihre Realisierung in einer höheren Programmiersprache
Empfohlene Literatur
H.-P. Gumm, M. Sommer "Einführung in die Informatik", Oldenbourg-Verlag, 2002
R. Sedgewick und K. Wayne, "Introduction to Programming in Java“, Addison-‐Wesley, 2007
Qualifikationsziele
Aneignung von Fähigkeiten zum Verständnis der wichtigsten Grundlagen der Praktischen Informatik;
Erwerb von Programmierkenntnissen;
Aneignung der Fähigkeit zum selbständigen Lösen einfacher algorithmischer Probleme.
Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik. Nebenfach/Anwendungsfach Informatik im Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengang Mathematik sowie Wahlbereiche in den Bachelor-Studiengängen Physik und Medizinische Physik.
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
>=50% der erreichbaren Punkte in den Übungen
Lösungen zu den Übungsaufgaben dürfen zu zweit abgegeben werden!
schriftliche Prüfung (Klausur, i.d.R. 90 Minuten)
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Wintersemester
Modulbeauftragte
Prof. Dr. Volker Aurich, Prof. Dr. Alice McHardy, Prof. Dr. Michael Schöttner
Themen & Folien
Kapitel 01: Vorschau, 14.10.2011
Kapitel 02: Informationen und Daten, 14.10.2011
Kapitel 03: Algorithmische Grundkonzepte, 14.10.2011
Kapitel 04: Imperative Programmierung, komplett, neu ab F. 63,18.11.2011
Kapitel 05: Suchen und Sortieren, komplett, 24.11.2011
Kapitel 06: Objektorientierte Programmierung, komplett, neu ab F. 70, 12.12.2011
Kapitel 07: Eigenschaften von Algorithmen, komplett, 9.1.2012
Kapitel 08: Dynamische Datenstrukturen, Update F. 32, 33, 41, 46, 47, 50, 29.1.2012
Kapitel 09: Software-Lebenszyklus, komplett, 29.1.2012
Sonstige Folien:
Einführung in den Studiengang Bachelor Informatik, 14.10.2011
Vorstellung der Dozenten, 14.10.2011
Beispiele aus der Vorlesung:
Paket-1, Paket-2, Std-Bibliotheken-1, Paket-3, Paket-4
Alte Klausuren:
1. Klausur WS06/07, 2. Klausur WS06/07
1. Klausur WS08/09, 2. Klausur WS08/09
Probeklausur mit Lösung WS11/12
Übungen (Besprechung in den Tutorien)
Deckblatt für die Abgabe der Übungsblätter
Übungsblatt 00, Lösungsvorschläge 00
Übungsblatt 01, Lösungsvorschläge 01
Übungsblatt 02, Lösungsvorschläge 02
Übungsblatt 03, Lösungsvorschläge 03
Übungsblatt 04, Lösungsvorschläge 04
Übungsblatt 05, Lösungsvorschläge 05
Übungsblatt 06, Lösungsvorschläge 06
Übungsblatt 07, Lösungsvorschläge 07
Übungsblatt 08, "Turtle.java", "StdDraw.java", Lösungsvorschläge 08
Übungsblatt 09, Lösungsvorschläge 09
Übungsblatt 10, Lösungsvorschläge 10
Übungsblatt 11, Lösungsvorschläge 11
Übungsblatt 12, Lösungsvorschläge 12
Übungsblatt 13, Lösungsvorschläge 13
Die VM-Images zum Ubuntu-System für die Übungen finden Sie hier. Dies betrifft nur diejenigen, die keinen USB-Stick erhalten haben!
Teilnehmerliste Gruppe 1 (Montag, 08.30 - 10 Uhr in 25.12.01.51, Philip Baues)
Teilnehmerliste Gruppe 2 (Montag, 12.30 - 14 Uhr in 25.22.U1.55, Christina Klages)
Teilnehmerliste Gruppe 3 (Montag, 16.30 - 18 Uhr in 25.12.01.51, Daniel Horz)
Teilnehmerliste Gruppe 4 (Dienstag, 12.30 - 14 Uhr in 25.12.01.51, Tobias Witt)
Teilnehmerliste Gruppe 5 (Dienstag, 16.30 - 18 Uhr in 25.12.01.51, Martin Wiegand)
Teilnehmerliste Gruppe 6 (Mittwoch, 14.30 - 16 Uhr in 25.12.01.51, Gian Perrone)
Teilnehmerliste Gruppe 7 (Donnerstag, 08.30 - 10 Uhr in 25.12.01.51, Sebastian Maaß)
Teilnehmerliste Gruppe 8 (Donnerstag, 16.30 - 18 Uhr in 25.12.01.51, Yunus Kaplan)
Teilnehmerliste Gruppe 9 (Freitag, 12.30 - 14 Uhr in 25.12.01.51, Sebastian Brink)
Teilnehmerliste Gruppe 10 (Freitag, 16.30 - 18 Uhr in 25.12.01.51, Oscar Hurek)
Teilnehmerliste Gruppe 11 (Mittwoch, 18.30 - 20 Uhr in 25.12.01.51, Alexander Schneider)
Teilnehmerliste Gruppe 12 (Donnerstag, 12.30 - 14 Uhr in 25.12.01.51, Christina Klages)
Praktische Übungen
"Linux Shell Tutorial"
"Deutsches Java Nachschlagewerk"
"Deutsches Java Tutorial"