Programmierung
Programmierung (vormals Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung (Informatik I))
Vorlesung "Programmierung"
Aktuelles
Wichtige Informationen zur Veranstaltung
Aufgrund der anstehenden temporären Abschaltung von ILIAS finden Sie alle Materialien ab sofort hier.
1. Probeklausur (schriftlich, 45min.): 19.12.2016, 08:30 (in der Vorlesung)
2. Probeklausur (schriftlich, 45min.): 30.01.2017, 08:30 (in der Vorlesung)
1. Klausur: 20.02.2017, 10:30 - 12 Uhr, Hörsäle 5A, 5D, 5E, 5F, 5J, 5K, 5M (Hörsaalverteilung für die Klausur am 20.02.17)
2. Klausur: 29.03.2017, 10:30 - 12 Uhr, Hörsäle 5B, 5C (Hörsaalverteilung für die Klausur am 29.03.2017)
3. Klausur: 06.09.2017, 10:30 - 12 Uhr, Hörsaal 5E
Klausureinsicht: 04.10.17 von 10 - 11 Uhr in 25.12.01.51 (Seminarraum)
2. Klausur Notenschlüssel
3. Klausur Notenschlüssel
Dozent
Prof. Dr. Michael Schöttner
Betreuer
Kevin Beineke , Stefan Nothaas und Dr. Jens Bendisposto
Studiengang
Bachelor-Studiengang Informatik
Leistungspunkte
10 LP
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung „Programmierung“, 4 SWS, Mo. + Mi. 08:30 - 10 Uhr, Hörsaal 16.12 (Ersatz)
Ab dem 24.10.2016 findet der Montagstermin in Hörsaal 3A, Gebäude 23.01 statt, der Mittwochstermin bleibt in Hörsaal 16.12. - Übung, 2 SWS
- Praktische Übung, 2 SWS
Die Materialien zur Vorlesung (Übungsblätter, Vorlesungsfolien, Aufzeichnungen, etc.) finden Sie im ILIAS System (https://ilias.hhu.de). Im ILIAS System können Sie sich mit Ihrer Universitätskennung einloggen. Die Abgabe der Übungsaufgaben erfolgt über das AUAS Abgabesystem (https://auas.cs.uni-duesseldorf.de/abgabe), dort müssen Sie sich mit Ihrer Universitäts-Email selber registrieren. Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, können Sie sich an Jens Bendisposto () wenden.
Inhalte
Dieses Modul vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache. Darüber hinaus werden einführend Aspekte von Algorithmen und Datenstrukturen behandelt. Es wird keine Programmiererfahrung vorausgesetzt.
- Grundlegende Begriffe der Informatik
- Primitive Datentypen und Variablen
- Kontrollstrukturen
- Eigene Datentypen (Klassen) und Arrays
- Programmstrukturen im Speicher (Heap, Stack)
- Konzepte der Objektorientierung (Polymorphie, Schnittstellen)
- Rekursion
- Fehlerbehandlung
- Dynamische Datenstrukturen (Listen, Binärbäume, Hashing)
- Suchen und Sortieren (ausgewählte Algorithmen, u.a. binäre Suche, BubbleSort, QuickSort)
- Datenströme (Standard-Eingabe und -Ausgabe, einfache 2D-Grafik, Dateien)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
- Begriffe der Informatik und der Programmierung zu nennen und zu erläutern
- einfache Algorithmen (iterativ und rekursiv) zu verstehen, deren Ablauf zu beschreiben, sowie selbst zu erstellen
- eigene Datentypen zu konzipieren und anzuwenden
- einfache objektorientierte Programme mit Polymorphie, Vererbung und Schnittstellen zu entwickeln
- die behandelten dynamischen Datenstrukturen anzuwenden
Literatur
- R. Schiedermeier, „Programmieren mit Java“, Pearson Studium, 2010.
- C. Ullenboom, „Java ist auch eine Insel“, 11. Aufl., 2014
- R. Sedgewick & K. Wayne, „Introduction to Programming in Java“, Addison-Wesley, 2007.
Verwendbarkeit des Moduls
- Pflichtbereich
- Anwendungsfach im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Physik
- Nebenfach im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik
- Modul D1 im Studienbereich Informatik (D) im Integrativen Bachelor-Studiengang Sprachtechnologie und Informationswissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- aktive und erfolgreiche Mitwirkung in den theoretischen und praktischen Übungen
- schriftliche Prüfung (Klausur, i.d.R. 90 Minuten)
Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Wintersemester
Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Stefan Harmeling, Prof. Dr. Michael Schöttner