Die Ethik von Klassifikationen in Bezug auf Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Organisation und Informationen
Die Veranstaltung ist ein Halbmodul (es werden 5 bzw. 7,5 CP vergeben) für den
Bachelor-Studiengang Informatik.
Die Veranstaltung finde in Form eines Seminars in Zusammenarbeit mit dem Fach Philosophie der
Philosophischen Fakultät statt.
Inhalte
Die Veranstaltung befasst sich mit ethischen Problemen, die bei dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning auftreten können. Dies können Probleme der Diskriminierung, Bewertung und Kategorisierung sein. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Fach Philosophie statt.
Die Themen umfassen:
- Überblick der gängigen Techniken des Machine Learnings und der Künstlichen Intelligenz
- Grundlagen der Ethik, Ontologie und Diskriminierungstheorien
- Diskussion ethischer Problemstellungen in den Bereichen der Bilderkennung, autonomer Fahrzeuge, etc.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referatserfolgreiche
- Erstellung einer Hausarbeit im Umfang von etwa 15 Seiten
Materialien
Die Materialien zur Vorlesung werden über ILIAS verteilt. Sie können sich mit Ihrer Universitätskennung einloggen. Sollten Sie wider Erwarten keinen Zugriff haben, melden Sie sich bitte per Mail bei David Schneider.
Weiterführende Materialien
- Cathy O’Neil, “Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy” Crown / Penguin Random House
- Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 6-8/2018)
Künstliche Intelligenz
Man is to Computer Programmer as Woman is to Homemaker? Debiasing Word Embeddings
ALGORITHMIC JUSTICE LEAGUE
- ...
Termin
Termin: Do. 12:30 - 14:00 Uhr
Raum: 24.21.01.85 (Philosophische Fakultät - ehemaliges Gebäude der Fachhochschule)