Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Projekte

Thales Formal RBC

Thales Formal RBC ist ein Forschungsprojekt mit der Firma Thales Deutschland. Der vollständige Projekttitel ist  "Software Architecture for Effective Parametric Verification and Validation of an RBC System".

KI-LOK

KI-LOK eine werkzeuggestützteMethodik und ein Vorgehen für die Absicherung von KI-gestützten Bahnsystemen.

Förderrichtlinie „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ des BMWi 

Projektleitung HHU: Michael Leuschel

Partner: Thales, Fraunhofer FOKUS, IT Power Solutions, neurocat

VertiGo – mobile Videonystagmographie

Schwindel gehört zu den häufigsten Symptomen der Medizin. Sowohl zentral als auch peripher-vestibuläre Schwindelsyndrome weisen pathognomische unwillkürliche Augenbewegungen auf. Ursächlich kann ein vital bedrohender Schlaganfall oder Hirnblutung sein, die eine sofortige Intervention erfordern. Hingegen gelten Störungen des Gleichgewichtsorgans nicht als zeitkritisch. Zur Differenzierung der Schwindelursache ist die Erfassung der damit einhergehenden Augenbewegungen essentiell und kann somit eine Abschätzung in der Dringlichkeit der notwendigen medizinischen Behandlung erfolgen.

Im VertiGo-Projekt wird eine mobile Nystagmographie entwickelt, welche selbstständig ohne medizinisches Fachpersonal zeit- und ortunabhängig eingesetzt werden kann. 

 Projektleitung: Prof. J. Schipper1, Prof. M. Leuschel2

 Projektmitarbeiter/innen: Dr. S. Reinhardt1,  J. Schmidt2, J.Schneider2, C. Schüle

 1Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde

2Heinrich-Heine-Universität Institut für Informatik Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen 

 Förderprogramm: Förderprogramm für Habilitandinnen im Fachbereich der Medizin der HHU, Forschungsprogramm Mensch-Technik-Interaktion: “Technik zum Menschen bringen” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

IVOIRE

Integration of Validation into a Refinement-based Rigorous Development Process

The IVOIRE project will enable continuous validation of formal models during their development by stepwise refinement. Using Event-B and Rodin, a state-of-the-art rigorous method and its support environment, IVOIRE intends to provide answers for issues associated with validation of formal specifications at three levels. At the scientific level, it proposes a formal characterization of the relation between validation and refinement. At the methodological level, it proposes an extension to the conventional notion of linear refinement that also includes validation activities called “validation obligations.” At the practical level, it proposes prototyping of new validation tools and better integration of existing ones into the specification writing process which can be used routinely to validate models. 

 

Funded by DFG and FWF (Austria).

Partners: University of Linz, Austria.

RAPP

Responsible Academic Performance Predicton (RAPP) - Ein sozialverträglicher Ansatz zur Einführung studentischer Leistungsprognose an einer Deutschen Hochschule

Academic Performance Prediction (APP) Systeme, also Systeme zur Leistungsvorhersage, als unterstützende KI-Systeme in der Hochschulbildung versprechen die frühzeitige Erkennung von potentiellen Misserfolgen und ermöglichen damit einen gezielten Ressourceneinsatz der Hochschule um durch individuelle Unterstützungsma.nahmen diesen vorzubeugen. Allerdings wird einer an der Heinrich-Heine-Universität durchgeführten Studie zufolge der Einsatz KI-basierter Systeme von Studierenden, soweit eigene Daten und eigene Planungen betroffen sind, als problematisch betrachtet. Dies stellt ein ernsthaftes Hindernis für den Einsatz und den Erfolg solcher Systeme dar. Ziel dieses Projektes ist daher ein sozial verträglicher Einsatz von KI-Systemen, wozu ethische Aspekte und deren Wahrnehmung durch die Betroffenen erforscht werden sollen. Hierzu wird einerseits basierend auf entsprechenden Vorarbeiten ein KI-System zur Academic Performance Prediction entwickelt, in dem durch eine regelbasierte Erklärungskomponente für die Betroffenen eine weitgehende Transparenz geschaffen wird, andererseit wird der Einsatz dieses Systems, die erforderlichen Daten zur Vorhersage nach technischen und ethischen Gesichtspunkten und die Wahrnehmung durch die Studierenden durch Labor- und Feldexperimente untersucht. Hieraus sollen letztendlich Handlungsempfehlungen in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen in der Hochschule für den Einsatz solcher Systeme abgeleitet werden.

Förderzeitraum: 01.03.2021 - 29.02.2024

BMBF (Fördermaßnahme: Digitale Hochschulbildung)

PIs: Conrad, Marcinkowski, Leuschel, Rosar

Slot Tool

Ein durch die HHU gefördertes Projekt mit dem Ziel zu überprüfen, ob die Stundenpläne den juristischen Anforderungen bezüglich der Studiendauer genügen. Zum Beispiel müssen Studierende der philosophischen Fakultät in der Lage sein jede angebotene Kombination von Kern- und Ergänzungsfach im vorgesehenen Zeitrahmen (Bei Vollzeitstudium: 6 Semester) studieren zu können. Das Projekt benutzt den Constraintsolver von ProB um die Anforderungen zu überprüfen und soll es auch ermöglichen die Stundenpläne anzupassen und zu optimieren.